Webinar "Interventionsleitlinien bei Unterrichtsstörungen"

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 04.11.2022, 09:15–17:15

online
Nr. S-01-30-0050-1

8 Einheiten
€ 181,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 222,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Durch Fallbeispiele illustriert wissen Sie nach dem Webinar, wie Sie Lehrpersonen zum Thema "Unterrichtsstörungen" beraten können.

  • Sie wissen, wie man das Prinzip bei Unterrichtsstörungen "den Ball flach halten" (Andreas Helmke, 2015) umsetzt.
  • Sie wissen wie man vorgeht, wenn Schüler:innen im Unterricht stören.
  • Sie kennen die 2-Phasen-Intervention bei schweren Störungen.
  • Sie kennen einige präventive Möglichkeiten, Unterrichtsstörungen und gewaltsames Verhalten von Schüler:innen einzugrenzen.

Inhalt

  • Praxisrelevante Studien zu Unterrichtsstörungen,
  • Was könnten uns Unterrichtsstörungen signalisieren?
  • Einzelgespräche führen, um Schüler*innen dabei zu unterstützen, es besser zu machen. *Aber nicht erst nach vielen Wochen und Monaten, sondern bereits in den ersten Wochen des neuen Schuljahres. Im Classroom-Management ist klar: Lehrpersonen haben nie mehr Einfluss auf ihre ganze Klasse und jede einzelne Schüler:in als zu Beginn eines neuen Schuljahres.
  • Interventionsleitlinien bei kleineren und schweren Unterrichtsstörungen
  • Narrating positiv behavior
  • Die 2-Phasen-Intervention bei massiven Unterrichtsstörungen *Phase 1: Die Intervention im Klassenzimmer *Phase 2: Gespräche mit dem Schüler. Und den Schüler wohlwollend begleiten: Warum Erkenntnisse aus der Vorsatzforschung für Lehrpersonen wichtig sind.
  • Lösungsorientiert intervenieren

Interventionsleitlinien bei kleineren und häufigen Unterrichtstörungen
Fallbeispiel: Bereits während den ersten Schultagen eines neuen Schuljahres redet ein Schüler immer wieder dazwischen, statt sich zu melden. Eine Schülerin läuft durch`s Klassenzimmer usw.

Interventionsleitlinien bei schweren Unterrichtstörungen
Fallbeispiel: Dritter Schultag nach den Sommerferien: Beim Betreten des Klassenzimmers schlägt Dario einem Mitschüler mit der Faust aggressiv auf den Rücken. Es handelt sich nicht um einen freundschaftlichen Klaps, sondern eindeutig um aggressives Verhalten

Durch negative Emotionen einer Schülerin ausgelöste Störungen
Fallbeispiel: Eine Schülerin schreibt ihrer Lehrerin einen Brief: "Ich akzeptiere diese Hausaufgaben nicht mehr - ich habe genug von diesen Demütigungen".

Ein Schüler war schon im letzten Schuljahr aggressiv
Präventiv vorgehen - statt warten, bis er gewalttätig wird.

Lehrmethoden:
Videos, Inputs seitens der Kursleitung; Fallpräsentationen; Erfahrungsaustausch; Einzel- und Klein-Gruppenarbeiten.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen in Ausbildung
  • GesundheitspsychologInnen in Ausbildung
  • PädagogInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Webinar ist besonders für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen konzipiert.
Kenntnisse in Classroom-Management sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Hilfreich sind praktische Erfahrungen in der Beratung von Lehrpersonen, Supervision, Unterrichtsbesuche, Kenntnisse von Literatur und therapeutischen Ansätzen, usw.

Für dieses Webinar relevante Literaturangaben:

  • Eichhorn, C. (2018): Classroom-Management Basiswissen kompakt: Stören
  • Die wichtigste Störungsprävention: Classroom-Management
  • Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen
  • Interventionsleitlinien bei großen Störungen (2018)
  • Nolting, H-P. (2017): Störungen in der Schulklasse: Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung
  • Wettstein, A., Scherzinger, M., Ramseier, (2018). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Kohlhammer.

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Selbstbild und Selbstwert - Methodenkoffer für die Praxis und Selbsterkenntnis

Sa 06.04.2024, 09:00–18:30 Uhr | Graz | 10 EH | Univ.-Lekt.in Mag.a Dr.in Helga Elisabeth Schachinger

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Webinar: Nikotinabhängigkeit und ihre Behandlung

Mi 17.04.2024, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Sophie Meingassner

Anmelden

Gesundheitspsychologie

Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie

Fr 21.06.2024, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Brigitte Schwaiger-Schrader

Anmelden