Seminare für PsychotherapeutInnen
Fremdenrecht für Beratung und Mediation - Auswirkungen von Trennung/Scheidung auf die Lebenssituation nicht - österreichischer Familienangehörige
14.06.2019 15:30-18:30
15.06.2019 10:00-17:00
Wien
Nr. S-01-48-0013-1
12 Einheiten
€ 274,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 330,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Fremdenrecht stellt aufgrund der häufigen Änderungen oftmals eine Herausforderung für Berater(innen) oder Mediator(inn)en in der praktischen Arbeit mit nicht - österreichischen Staatsangehörigen dar. Die geplante Veranstaltung hat das Ziel, einerseits die wichtigsten Bestimmungen für diesen Bereich im Überblick darzustellen und andererseits die Auswirkungen auf die praktische Beratungstätigkeit und Mediationsarbeit anhand von konkreten Fällen in spezifischen Arbeitsgruppen sichtbar zu machen, zu diskutieren und Überlegungen für den weiteren Umgang anzustellen. Relevante Änderungen der letzten Jahre, zuletzt durch das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2018 werden einbezogen.
- Kennenlernen relevanter fremdenrechtlicher Bestimmungen im Überblick
- Erkennen und Verstehen von "Problembereichen" im Bereich Fremdenrecht und ihrer Auswirkungen auf Betroffene, insbesondere im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung
- Umgang mit relevanten Fragen/Themen in der Beratung oder Mediation
- Auseinandersetzung mit spezifischen Herausforderungen in der Beratungs- oder Mediationsarbeit mit Menschen unterschiedlicher Staatsangehörigkeit
Inhalt
Fremdenrechtliche Grundlagen:
- Aufenthaltsrechte für nicht - österreichische Staatsangehörige (Überblick und Voraussetzungen)
- Kinder: Aufenthaltsrechtlicher Status von Kindern nicht - österreichischer Eltern; Berücksichtigung des Kindeswohls in fremdenrechtlichen * Verfahren
- Integration von Betroffenen und ihre Berücksichtigung in Verfahren
- Arbeitsmöglichkeiten, Wohnen, finanzielle Leistungen für nicht - österreichische Staatsangehörige
- Asyl und subsidiärer Schutz - spezielle Fragen im Zusammenhang mit Beratung oder Mediation
Spezialbereich: Trennung/Scheidung
- Wie wirken sich Trennung oder Scheidung auf die Lebenssituation von nicht - österreichischen Familienangehörigen aus?
- Voraussetzungen, Möglichkeiten und Perspektiven für den weiteren Aufenthalt nach Scheidung (Aufenthaltsrecht, Erwerbstätigkeit, finanzielle Unterstützungen, nachzuweisendes Einkommen usw.)
- Alternative Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene
Leitung
- Dr.in Astrid Jedlicka-Niklas
Hinweis
Dieses Seminar richtet sich an PsycholgInnen, MediatorInnen sowie Personen in psychosozialen Berufen.