Webinar "Einführung in Provokative Interventionen nach Frank Farrelly - Was sich liebt, das neckt sich!"

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 21.09.2022, 17:30–20:30

online
Nr. S-01-11-0124-1

4 Einheiten
€ 89,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 105,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Sarah Pinetz

Ziel

Im Webinar wird der Provokative Stil Frank Farrellys, seiner Schülerin Dr. Leonore Höfner und deren Tochter Charlotte Cordes (www.provokativ.com) dargestellt. Es werden konkrete Methoden besprochen, die man nicht nur, aber speziell in der Arbeit mit Menschen und deren Widerständen anwenden kann. Eine erwünschte Nebenwirkung ist, dass diese Art zu arbeiten, für beide Parteien humorvoll und auch für den/die PsychologIn leicht und befreiend sein kann.
Selbst Carl Rogers soll angeblich zugegeben haben, dass er öfters provokativ gearbeitet hätte, hätte er in früheren Jahren von Frank Farrellys Ansatz gewusst.
Frank Farrelly bringt folgende Metapher, um seinen provokativen Ansatz zu erklären:
"Ein Bauer zieht den Esel am Strick, um ihn dazu zu bewegen, in den Stall zu gehen.
Er versucht ihn zu überzeugen, zu motivieren, zu stärken, anzuleiten. Das wird auf Dauer für den Bauern anstrengend, denn der Esel findet genug Gründe, nicht in den Stall gehen zu können. Plötzlich kommt der Sohn des Bauern, geht hinter den Esel, zupft ihn liebevoll kurz am Schwanz, mit dem Ergebnis, dass der Esel von selbst in den Stall springt."

Inhalt

  • Theorie des Provokativen Beratungsstils und dessen Einordnung in die
  • psychologischen Theorien
  • Haltung und Gefahren des Provokativen Ansatzes
  • Methoden des LKW (Liebevoll Karikieren des Weltbildes des Betroffenen) kennenlernen

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen in Ausbildung
  • GesundheitspsychologInnen in Ausbildung
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Hinweis

Relevante Literatur:

  • F. Farrelly, J.M. Brandsma: Provokative Therapie.1986. Springer.

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Körperorientierte Interventionen in der klin. psych. Beratung und Behandlung

Mi 17.04.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Fereberger

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen

Mi 03.07.2024, 14:00–19:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Tinnitus - Was tun?

Sa 06.07.2024, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Beate Handler

Anmelden