Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Weg von der Fixierung auf Diagnosen - hin zum Verständnis von Basisdefiziten

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 12.10.2018, 13:00–18:00
Sa 13.10.2018, 09:00–16:15

Wels
Nr. S-01-20-0059-1

14 Einheiten
€ 308,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 336,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
€ 280,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Weg von der Fixierung auf Diagnosen - hin zum Verständnis von Basisdefiziten
Research Domain of Criteria (RDoC) und transdiagnostische Behandlungsansätze bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern. Implikationen für die neuropsychologische Diagnostik und Behandlung.

2009 wurde vom National Institute of Mental Health (NIMH) die Research Domain of Criteria Initiative gestartet. Ziel dieses Ansatzes ist es, neue Wege bei der Klassifizierung von Störungen zu erforschen und klinische Anwendungsmöglichkeiten zu überprüfen. Im Unterschied zu kategorialen Klassifikationsansätzen (DSM-5, ICD-10) wird hierbei eine dimensionale und transdiagnostische Systematik auf Basis der kognitiven Neurowissenschaften umgesetzt. Psychopathologische Prozesse werden im Sinne von Dysregulationen und Dysfunktionen in fundamentalen Aspekten des Verhaltens und Erlebens verstanden. Entscheidend für das Verständnis und die Behandlung von Störungen ist somit nicht die diagnostische Zuordnung von Symptomen zu abgrenzbaren Störungsbildern, sondern die Erfassung von Basisdefiziten. Das Konzept von Basisdefiziten und assoziierten Defiziten ermöglicht im Unterschied zu symptombezogenen Kriterien für spezifische ICD-10 oder DSM-5-Diagnosen ein tiefergehendes Begreifen von relevanten psychopathologischen Prozessen. Dies erweist sich als eine wichtige Grundlage für individualisierte und transdiagnostische Behandlungsansätze. Statt der Gefahr einer zu mechanischen Anwendung von störungsspezifischen Behandlungsmanualen zu erliegen, eröffnet sich ein Weg zu individuell adaptierten Therapiestrategien, die auf dem Verständnis spezifischer Krankheitsmechanismen basieren.

Inhalt

  • Grundlagen und Prinzipien des RDoC-Ansatzes. Überblick über die 5 Domänen des RDoC-Ansatzes: Negative und positive Valenzsysteme, Kognitive Systeme, Systeme für soziale Prozesse und Erregungs-/Regulationssysteme.
  • Gegenüberstellung DSM-5/ICD-10 versus RDoC-Ansatz: Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Betrachtung von Störungen.
  • Möglichkeiten und Kritikpunkte des RDoC-Ansatzes. Zum Konzept von Basisdefiziten und assoziierten Defiziten. Veränderungen in Bezug auf das Verständnis von Symptomen, Wechselwirkungen zwischen Symptomen und Komorbidität.
  • Implikationen des RDoC-Ansatzes für die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen.
  • Anwendung des RDoC-Ansatzes auf ausgewählte kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder: ADHS/ADS, Autismus-Spektrum-Störungen, Störung des Sozialverhaltens, affektive Störungen, Angststörungen
  • Transdiagnostische Behandlungsansätze auf Basis des RDoC-Ansatzes

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

  • Mag. Winfried Kain

Hinweis

Anrechnung auf das Curriculum
1.1 Neuropsychologische Syndrome (6 E)
2.2 Befunderstellung, Begutachtung (6 E)
3.1 Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes (2 E)


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Neuropsychologische Supervision

Mi 08.05.2024, 16:00–17:45 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Neurodiversität im ICD 11 - ASS und ADHS

Mi 29.05.2024, 18:00–19:30 Uhr | online | 2 EH | Mag.a Dr.in Liane Kaufmann

Info

Neuropsychologie GNPÖ

WEBINAR: Diagnostik von Aufmerksamkeitsleistungen: WAF und weitere aus WTS

Do 06.06.2024, 16:30–18:00 Uhr | onlinr | 2 EH | Dr. David Brieber

Info