Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psycholog:innen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expert:innen. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter:innen des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für Psycholog:innen

Fort- und Weiterbildung von Expert:innen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Psychologische Gutachten rechtssicher abfassen- Workshop

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 12.09.2019, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-11-0102-1

8 Einheiten

  • € 186,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 228,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Rechtssichere Psychologische Gutachten abfassen zu können, d.h., dass bei allfälligen Streitfällen mit Klienten, welche Rechtsklage gegen ein psychologisches Gutachten einbringen, dessen Abfassung vom Richter dem Fachstandard entsprechend bewertet wird.

Im Wesentlichen orientiert an den Qualitätsstandards für psychologische Gutachten (Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, 2017) geht es im Workshop um Grundsätze und besondere Details bei der psychologischen Begutachtung bzw. bei der Abfassung psychologischer Gutachten.
Ad Ersterem wird herausgearbeitet, dass die Gütekriterien Eichung und Skalierung bei der Auswahl psychologisch-diagnostischer Verfahren zur Begutachtung eines Klienten rechtswirksam relevant sein können. Beide Gütekriterien werden durch die rechtsnächste Norm DIN 33430 direkt bzw. indirekt eingefordert. Sie sind damit bei allfälligen Prüfungen der Einhaltung der Sorgfaltspflicht des/r begutachtenden Psychologen/in bedeutsam.
Was die Eichung betrifft, geht es insbesondere um die Aktualität der Eichtabellen. Bei der Skalierung geht es darum, dass die laut Verrechnungsvorschriften resultierenden Testwerte die empirischen Verhaltensrelationen adäquat abbil­den; bestimmte Modelle der Item-Response-Theorie können dies untersuchen. Ad Zweiterem wird insbesondere auf Mängel der Nachvollziehbarkeit psychologischer Gutachten eingegangen.

Inhalt

Reglementierungen zum Konsumentenschutz bei psychologischen Begutachtungen:

  • grundgesetzlich verankerte Rechte, die "Menschenwürde" betreffend
  • gesetzliche Einzelregelungen (thematischer oder "hoheitsgebietlicher" Art)
  • berufsordnungsmäßig festgelegte ethische Verpflichtungen im Rang von Vereinssatzungen bzw. Qualitätsstandards von Normungsinstituten
  • fachautorisierte "Appelle".

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1a Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

09/2019


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Chronische & schwere körperl. Erkrankungen: KP Behandlungskonzepte

Mo 03.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Theresia Wolf

Info

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Die Rolle des autonomen Nervensystems in der Behandlung psychischer Störungen

Do 27.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Monika Eichhübl

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Wenn die Seele schmerzt, spricht der Körper

Fr 13.02.2026 – Sa 14.02.2026 | Wien | 15 EH | Mag.a DDr.in Sanela Piralic-Spitzl, MSc.

Anmelden