Veranstaltungsarchiv

Mit dieser Nachlese können Sie vergangene Tagungen und Vorträge Revue passieren lassen oder sich einen Eindruck von unseren Veranstaltungen machen, sollten Sie noch keine davon besucht haben.

12.-13.11.2020 3. Internationale Fachtagung "Psychologische Diagnostik", online

Die dritte Internationale Fachtagung mit dem Motto "Differentialdiagnostik über die gesamte Lebensspanne" fand heuer, den Umständen (Stichwort: COVID-19) geschuldet, erstmals online statt. Über 450 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich und aus dem Ausland haben diese Möglichkeit genutzt, sich ortsunabhängig spezifisch diagnostisch weiterzubilden.

Die Eröffnung haben, Herr Dr. Johannes Gregoritsch (Dachverband Österreichischer Sozialversicherungsträger), Frau a.o. Prof.in DDr.in Andrea Fleischmann (Österreichische Gesundheitskasse), Frau a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger (Präsidentin Berufsverband Österreichischer PsychologInnen) sowie der Qualitätszirkel „Psychologische Diagnostik“, heuer vertreten von Mag.a Renate Fanninger, übernommen. In allen Statements wurde die Bedeutung der klinisch-psychologischen DiagnostikerInnen, auf die auch in der aktuellen Pandemie in der Gesundheitsversorgung Verlass ist, hervorgehoben. Für Frau a.o. Prof.in DDr.in Fleischmann war es leider die letzte Eröffnung, da sie im kommenden Jahr die ÖGK verlassen und in Pension gehen wird.

Durch das diesjährige Programm, für das in bewährter Weise das Team des Qualitätszirkel "Psychologische Diagnostik" verantwortlich zeichnet, führte Mag. Bruno Weidlich. 15 ReferentInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich hielten live zugeschaltet nicht nur acht interessante Vorträge, die angefangen vom "Flynn-Effekt" über "ADHS im Erwachsenenalter" bis hin zu "Nullbock auf Psychotest" und "Schlafstörungen" diagnostisch relevante Fragestellungen der gesamten Lebensspanne abdeckten. Es wurden auch sehr viele Fragen der TeilnehmerInnen, die sich durch ein Fragepanel interaktiv und engagiert an der Tagung beteiligen konnten, beantwortet. Als zusätzliches Service wurde in der Nachbearbeitung der Tagung auch noch eine "Fragen- und Antwortsammlung" der Fragen, die live nicht mehr gestellt werden konnten, erstellt.

Die Interdisziplinären Gespräche, die letztes Jahr so erfolgreich eingeführt wurden, haben auch dieses Jahr die Tagung aufgelockert. Besprochen wurde die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ergotherapie, Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und Psychotherapie.

Erstmals wurde auch eine Aufzeichnung der Tagung vorgenommen und den TeilnehmerInnen als Stream zur Verfügung gestellt.

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen: Das Organisationsteam der ÖAP war mit drei MitarbeiterInnen als OrganisatorInnen zugeschaltet, hat an den eineinhalb Tagen über 700 Fragen beantwortet und den Telefonsupport der TeilnehmerInnen und ReferentInnen, bei denen technische Probleme aufgetreten sind, übernommen.

2021 wird die Tagung zum vierten Mal stattfinden, diesmal hoffentlich wieder als Präsenzveranstaltung im Austria Center vom 22.-23.11.2021. Wir freuen uns schon auf Ihre Teilnahme und Ihre Präsenz!

16.10.2020 Online-Tagung "Gesundheitspsychologie 2020"

Erstmals hat die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP gemeinsam mit dem Berufsverband Österreichischer PsychologInnen eine Online-Tagung speziell zum Thema Gesundheitspsychologie veranstaltet. Mit mehr als 240 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland war diese ein großer Erfolg und zeigt erneut, die große, aktuelle Relevanz des Berufsfelds.

Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer, Leiter der BÖP-Fachsektion Gesundheitspsychologie, wies in seiner Eröffnung auf die große Herausforderung im Umgang mit Krankheit hin und führte anschließend als Moderator durch die Tagung. In ihrer Keynote stellte dann Dr.in Mag.a Marlene Sator (Gesundheit Österreich GmbH) das Kommunizieren über Gesundheitsrisiken und Lösungsansätze vor, Prof. Dr. Andreas Kruse referierte über „Gesundes Altern“, Dr. Felix G. Rebitschek in seiner Keynote über Risikokompetenz. Weitere ReferentInnen waren von Dr.in Mag.a Edith Flaschberger, Mag.a Inanna Reinsperger und Univ.-Prof. Dr. Jens Blechert.

20.02.2020 Vortrag "Eskalation und De-Eskalation von Konflikten" von Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl , Wien

Am 20.02. hatten wir die Ehre Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Glasl, den Experten im deutsprachigen Raum zum Thema "Konfliktforschung" und "Organisationsentwicklung" zu einem Vortrag über "Eskalation und De-Eskalation von Konflikten" begrüßen zu können. 160 TeilnehmerInnen nahmen die Möglichkeit wahr und konnten im Haus der Ingenieure den spannenden Ausführungen des Referenten folgen. Frau Mag.a Christine Priesner (Leiterin der Fachsektion Mediation im BÖP) übernahm die Begrüßung und Einführung.

Kurzinfo zum Vortrag: Grundlage für eine wirkungsvolle Konfliktbehandlung ist das Wissen um die Dynamik der Eskalation. Reibungen und Spannungen eskalieren zu Konflikten, weil durch den zunehmenden Stress die Wahrnehmungen, die Denkfähigkeit, die Emotionen und Handlungsmotive immer mehr beeinträchtigt werden. Wer die Mechanismen, die hier wirksam sind, kennt und versteht, hat hiermit auch schon die Schlüsselstellen für de-eskalierende Interventionen gefunden.
Im Vortrag wurde die Eskalationsdynamik dargestellt und gezeigt, wie hier Methoden der Mediation ansetzen.

25.-26.11.2019 2. Internationale Fachtagung "Psychologische Diagnostik", Wien

Die zweite Fachtagung stand unter dem Motto "Stellenwert psychologischer Diagnostik" und hat anhand zahlreicher interessanter Vorträge und erstmals durchgeführter Interdisziplinärer Bühnengesprächen eben diesen hohen aufgezeigt. Sie wurde, wie auch schon die erste, gemeinsam mit dem Qualitätszirkel "Diagnostik" und dem Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) organisiert.

Mit sieben Vorträgen und drei Bühnengesprächen am ersten Tag, zehn bzw. 12 Vorträgen am zweiten Tag (also 19 Vorträge) und insgesamt 23 Vortragenden, zwei davon aus Deutschland und ebenfalls zwei aus der Schweiz, hatten wir ein ambitioniertes Programm, das die Erwartungen unserer TeilnehmerInnen, wie das überaus positive Feedback zeigte, erfüllt hat. Lesen Sie hier das Programm nach.

Besonders der Vortrag von Herrn Matthias Huber, MSc über "Autismus-Spektrum-Störung – Änderungen im ICD 11", welcher selbst vom Asperger-Syndrom betroffen ist (Link zu einer sehenswerten SRF-Dokumentation), ist bei den TeilnehmerInnen sehr gut angekommen. Abgesehen von den fachlichen Präsentationen wurden auch die warmen und höchst wertschätzenden Eröffnungworte von Herrn Dr. Johannes Gregoritsch (damals noch Hauptverband Österreichischer Sozialversicherungsträger) und a.o. Prof.in DDr.in Andrea Fleischmann (damals noch Wiener Gebietskrankenkasse), die die Wichtigkeit und Verlässlichkeit der aller klinisch-psychologischen DiagnostikerInnen hervorgehoben haben, sehr gut aufgenommen.

Dieses Jahr fand die Tagung in der Expedithalle der Ankerbrotfabrik im 10. Wiener Bezirk statt, die unserer Fachtagung den passenden Rahmen gegeben hat. Kulinarisch wurden die TeilnehmerInnen von magdas.catering verwöhnt, das nicht nur regional, saisonal und biologisch kocht, sondern bei dem als "Social Business" ein Drittel der MitarbeiterInnen aus ehemals langzeitarbeitslose Menschen, Menschen mit Fluchthintergrund sowie Menschen mit Behinderungen besteht. Als Veranstalterin war uns die Unterstützung dieses Projekts in Verbindung mit einer qualitativ hochverwertigen Verpflegung und eines Top-Services für unsere TeilnehmerInnen ein Anliegen.

2020 wird die Tagung zum dritten Mal stattfinden, diesmal wieder in Austria Center vom 12.-13.11.2020. Wir freuen uns schon auf Ihre Teilnahme!

27.-28.09.2019 1. Tag der klinisch-psychologischen Behandlung, Wien

Vom 27.-29.09.2019 haben wir gemeinsam mit der Fachsektion "Klinische Psychologie" des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP) zum ersten Mal den "1. Tag der klinisch-psychologischen Behandlung", welcher sich in Workshops am 27. und in die Fachtagung am 28. aufgeteilt hat, durchgeführt.

Mit dieser Tagung wollten wir insbesondere aufzeigen und belegen, dass die Klinische Psychologie nicht nur eine exzellente Diagnostik-kompetenz besitzt, sondern vor allem eine mindestens ebenso herausragende Behand-lungskompetenz. Die Tagung, die den Auftakt zu einer Serie regelmäßig stattfindender Tagungen darstellte, hat den TeilnehmerInnen neue Entwicklungen in der klinisch-psychologischen Behandlung nahe gebracht und mit den vier Workshops am Freitag und den neun Vorträgen am Samstag Ansätze und Methoden aus diesem Bereich besonders praxisnah und mit Hilfe von praktischen Beispielen vermittelt. Lesen Sie hier das Programm nach.

Der "2. Tag der klinisch-psychologischen Behandlung" wird vom 25. - 26.09.2020 in Wien stattfinden. Wir freuen uns schon auf Ihre Teilnahme!