Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

VERSCHOBEN: Arbeiten mit dem Thema Paardynamik: Paar- und Einzelsetting "Du bist nicht so, wie ich dich will"

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 10.07.2020, 15:00–18:30
Sa 11.07.2020, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-11-0108-1

12 Einheiten

  • € 284,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 344,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Die Beweggründe, die in einer Zweierbeziehung zum Tragen kommen, sind uns zum Teil nicht bewusst. Es wird in Vortrag und Diskussion gezeigt, warum Paare in Krisen und Machtkämpfe schlittern und wie sie wieder eine befriedigende Beziehung fördern können. Das Seminar baut auf ausgewählten Stellen der einschlägigen Fachliteratur der Integrativen Gestalttherapie, Lerntheorie und Beziehungstherapie auf.

Kennenlernen grundlegender gestalttherapeutischer, lerntheoretischer und beziehungstherapeutischer Konzepte, um sie für Gegenübertragungsphänomene und Behandlungserfolg nutzbar zu machen.

Inhalt

Phänomene der unbewussten Partnerwahl, psychotherapeutische Grundhaltung bei Paarproblemen in Einzel- und Paartherapie, Arbeit an den eigenen Anteilen der Paardynamik, enteignete und verleugnete Selbstanteile, Entwicklungspsychologische Bezüge, Leere-Stuhl-Arbeit, Gelten-Lassen, Kriterien der Bitten um Verhaltensänderung, Bedingungen gelingender Partnerschaft.

Zielgruppen

  • PsychotherapeutInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)

ReferentInnen


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Einführung in die Ernährungspsychologie

Fr 05.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Alexandra Lang

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen

Mo 22.09.2025, 09:00–13:00 Uhr | online | 4 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Beeinträchtigungen abbilden - Ressourcen fördern - ICF für Erwachsene

Fr 24.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Prof.in Dr.in Anja Nielsen

Anmelden