Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 20.04.2023, 09:00–17:45
Fr 21.04.2023, 09:00–17:45
Wien
Nr. S-01-11-0114-5
18 Einheiten
€ 428,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 515,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Mit Menschen in intensiven Krisen zu arbeiten, insbesondere wenn es zu Suizidandrohungen oder -versuchen kommt, stellt selbst ProfessionistInnen vor fachliche und emotionale Herausforderungen. Jedes Jahr begehen in Österreich etwa dreimal so viele Menschen Suizid, wie wir Verkehrstote zu beklagen haben. Diese Zahlen machen umso deutlicher wie wichtig es für Fachkräfte ist, sich auf solche Ausnahmesituationen vorzubereiten.
Im Rahmen dieses Seminars möchten wir uns mit der (Früh-)Erkennung, Prävention und Behandlung suizidaler PatientInnen in verschiedenen Settings mit besonderem Schwerpunkt auf die Interventionsformen in der Akutbetreuung und Krisenintervention auseinandersetzen. Zur Abrundung widmen wir uns polizeilichen und rechtlichen Aspekten und reflektieren die eigene fachliche, rechtliche und persönliche Absicherung. Auch eigene Anteile und Betroffenheit und die Reflexion dieser sollen an dem Seminartag Platz haben.
Des weiteren werden grundlegende Interventionsmodelle zur Akutbetreuung erarbeitet. Auch ein Ein- und Überblick in den Umgang unterschiedlicher Kulturen mit dem Thema Tod und Sterben, sowie die Begleitung von (Trauer-)Ritualen wird zur Abrundung Inhalt des Seminars.
Inhalt
- Überblick über die verschiedenen Formen von Suizidalität
- Risikofaktoren und Warnsignale im suizidalen Entwicklungsprozess
- Interventionsformen (Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Umgang)
- Besonderer Fokus auf die Intervention in der Akutphase
- Interventionsmodelle der Krisenintervention
- Tod und Sterben im kulturellen Vergleich
- Einsatz und Begleitung von Ritualen
Lehrmethoden
Theoretische Informationen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallbesprechungen, Einzelarbeit
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Perfekte Vortragsweise, gute Beispiele, praxisbezogen, sehr motivierend und angenehm.“
06/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist mit 18 Einheiten für den Lehrgang Notfallpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Entscheidungen und Verlusterlebnisse rund um die Schwangerschaft
Fr 10.11.2023 – Sa 11.11.2023 | Wien | 12 EH | Mag.a Anita Weichberger
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Brustkrebs - Klinisch-psychologische Beratung/Behandlung
Di 14.11.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Karin Isak
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen
Fr 15.12.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
Warteliste