Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psycholog:innen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expert:innen. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter:innen des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für Psycholog:innen

Fort- und Weiterbildung von Expert:innen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 28.02.2025, 09:00–17:45
Sa 01.03.2025, 09:00–17:45

Wien
Nr. S-01-11-0114-6

18 Einheiten

  • € 512,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 618,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 512,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Ing. Marcel Rusnak

Ziel

Mit Menschen in intensiven Krisen zu arbeiten, insbesondere wenn es zu Suizidandrohungen oder -versuchen kommt, stellt selbst ProfessionistInnen vor fachliche und emotionale Herausforderungen. Jedes Jahr begehen in Österreich etwa dreimal so viele Menschen Suizid, wie wir Verkehrstote zu beklagen haben. Diese Zahlen machen umso deutlicher wie wichtig es für Fachkräfte ist, sich auf solche Ausnahmesituationen vorzubereiten.

Im Rahmen dieses Seminars möchten wir uns mit der (Früh-)Erkennung, Prävention und Behandlung suizidaler PatientInnen in verschiedenen Settings mit besonderem Schwerpunkt auf die Interventionsformen in der Akutbetreuung und Krisenintervention auseinandersetzen. Zur Abrundung widmen wir uns polizeilichen und rechtlichen Aspekten und reflektieren die eigene fachliche, rechtliche und persönliche Absicherung. Auch eigene Anteile und Betroffenheit und die Reflexion dieser sollen an dem Seminartag Platz haben.

Des weiteren werden grundlegende Interventionsmodelle zur Akutbetreuung erarbeitet. Auch ein Ein- und Überblick in den Umgang unterschiedlicher Kulturen mit dem Thema Tod und Sterben, sowie die Begleitung von (Trauer-)Ritualen wird zur Abrundung Inhalt des Seminars.

Inhalt

  • Überblick über die verschiedenen Formen von Suizidalität
  • Risikofaktoren und Warnsignale im suizidalen Entwicklungsprozess
  • Interventionsformen (Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Umgang)
  • Besonderer Fokus auf die Intervention in der Akutphase
  • Interventionsmodelle der Krisenintervention
  • Tod und Sterben im kulturellen Vergleich
  • Einsatz und Begleitung von Ritualen

Lehrmethoden
Theoretische Informationen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallbesprechungen, Einzelarbeit

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

06/2022


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

ABGESAGT: Neurosomatische Gruppentherapie bei Angststörungen und Depressionen

Mi 12.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Barbara Fereberger

Info

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Asperger-Syndrom und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen

Mo 01.12.2025 – Di 02.12.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen

Fr 12.12.2025 – Sa 13.12.2025 | Wien | 16 EH | Dipl.-Psych.in Astrid Schütt

Anmelden