Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Webinar "Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie - ACT"

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Di 20.02.2024, 17:30–20:30

online
Nr. S-01-11-0121-2

4 Einheiten
€ 96,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 113,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Mag.a Doris Ernhofer

Ziel

Grundlegende Einführung/ Verständnis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, ihrer 6 Prozesse und Anwendungsfelder

Inhalt

Es geht in diesem Vortrag um eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT).
ACT zählt zu jenen lerntheoretisch basierten Behandlungsansätzen, die sich im Rahmen der sogenannten "dritten Welle" der Verhaltenstherapie entwickelt haben.

Der Vortrag vermittelt:

  • theoretische Grundlagen der ACT
  • Alleinstellungsmerkmal der ACT - die Stärken und Besonderheiten dieses Therapieansatzes
  • die 6 Behandlungsprozesse der ACT, die darauf abzielen das Behandlungsziel, nämlich die Zunahme "psychischer Flexibilität", zu erreichen.

Lehrinhalte

  • ACT - was ist das? Definition und Theorie dahinter
  • Das Hexaflex
  • Einblick in die 6 Behandlungsprozesse
  • Anwendungsfelder

Moderation: Melanie S. Schweinzer, MSc.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen in Ausbildung
  • PsychotherapeutInnen
  • GesundheitspsychologInnen in Ausbildung

ReferentInnen

Hinweis

Relevante Literatur:

  • Hayes, S.C, Strosahl, K.D., & Wilson K.G. (2003). Acceptance and Commitment Therapy. An experiental approach to behavior change. Guilford.
  • Hayes, S.C. & Smith, S. (2005). Get out of your head and into your life: The new Acceptance and Commitment Therapy (A new Harbinger Self-Help Workbook). New Harbinger Publications, Inc. (Mittlerweile auch auf Deutsch verfügbar unter dem Titel: In Abstand zur inneren Wortmaschine - ein Selbsthilfe und Therapiebegleitbuch auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitment Therapie.)
  • Luoma, J.B., Hayes., S.C., & Walser, R.D. (2007). Learning ACT. An Acceptance & Commitment Therapy Skills-Training Manual for Therapists. New Harbinger Publications, INc.

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Psychologische Aspekte der Trauer

Di 05.12.2023 – Mi 06.12.2023 | Wien | 12 EH | Mag.a Marion Kronberger

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Hop on, hop off der Symptome? Long COVID - das Post-COVID-Syndrom und seine KPB

Do 07.03.2024 – Fr 08.03.2024 | Graz | 16 EH | Mag.a Doris Wolf

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar "Einführung in Loving Kindness Meditation - LKM"

Mi 20.03.2024, 17:30–20:30 Uhr | online | 4 EH | Dr.in Elisabeth Reisenzein-Hirsch, Mag. Dr. Markus Felder

Anmelden