Webinar: Das Vermeiden vermeiden - die Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer Sicht
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 22.02.2022, 09:30–17:30
online
Nr. S-01-11-1010-6
8 Einheiten
€ 176,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 216,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Etwa 25% der Bevölkerung leidet im Laufe des Lebens an einer behandlungsbedürftigen Angstsymptomatik. Angststörungen gehören damit zu den verbreitetsten psychischen Problematiken. Oft bleibt diese Erkrankung als solche jedoch unerkannt und unbehandelt bzw. setzt eine spezifische Behandlung erst nach Jahren ein. Angststörungen können mit verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden meist wirksam und schnell behandelt werden.
In diesem Webinar wird die Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer Sicht präsentiert. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Werkzeuge der Behandlung von Angststörungen sowie Metakognitives Training und Methoden der Acceptance and Commitment Therapy (ACT) werden durch Demonstrationen, Videoclips und schriftlichen Übungsanleitungen so praktisch vorgestellt und angeleitet, dass sie von den TeilnehmerInnen im Anschluss direkt ausprobiert und in der Praxis angewandt werden können.
Inhalt
- kognitiv-verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Angststörungen (klassisch kognitive verhaltenstherapeutische Methoden, metakognitive Verfahren und ACT)
- Fallbeispiele aus der Praxis
Zielgruppen
- PsychotherapeutInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- ÄrztInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr gut strukturiert, umfassende Darstellung von Techniken.“
06/2021
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar "Einführung in Zapchen Somatics"
Di 31.05.2022, 17:30–20:30 Uhr | online | 4 EH | Dipl.-Psych.in Cornelia Hammer
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht
Di 21.06.2022, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Geimpft, getestet, genesen? Long Covid - das Post-COVID-Syndrom und seine KPB
Mi 22.06.2022 – Do 23.06.2022 | Graz | 16 EH | Mag.a Doris Wolf
Warteliste