Webinar: Männerarbeit zum Thema Gewalt
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 17.05.2022, 09:15–17:15
online
Nr. S-01-11-1016-2
8 Einheiten
€ 176,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 216,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Blickt man auf Gewalttätigkeit mit einem geschlechtssensiblen Fokus, so ist schnell ersichtlich, dass Männer fast überall zur größten Gruppe der Täter zählen. Die Morde an Frauen im sozialen Nahraum durch (Ex)Partner sind der extremste Ausdruck von geschlechtsspezifischer Gewalt von Männern gegen Frauen, die auch viele andere ganz alltägliche Formen kennt. Aber nicht nur als Täter ist dieser Blick wichtig: Männer und Burschen können auch Opfer von Gewalt werden, was auf Grund herrschender Leitbilder von Männlichkeit sehr oft verschwiegen oder bagatellisiert wird. An diesem Tag wird gemeinsam erarbeitet, wie es zu diesem Zusammenhang von Männlichkeit und Gewalt kommt, wie Ansätze in der Männerberatung aussehen, dazu klinisch psychologisch zu arbeiten und weshalb Genderkompetenz ein wichtiges Qualifikationskriterium für die Arbeit zu diesem Thema ist. Zusätzlich wird auf die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie eingegangen.
- Erkennen des Zusammenhanges von männlicher Sozialisation und Gewalt
- Kennzeichen emanzipatorischer Männerarbeit
- Gewaltdynamiken in Partnerschaften
- Sexualisierte Gewaltformen
- Kinder als Zeugen von Gewalt
- Männer Burschen als Betroffene von Gewalt
- Primärpräventive Ansätze
- Ansätze in der Täterarbeit
- Opferschutzorientierte Täterarbeit
- Psychologische Aspekte in der Arbeit zum Thema Gewalt
Inhalt
- Männlichkeit(en) und Gewalt
- Kennzeichen emanzipatorischer Männerarbeit
- Primärpräventive Ansätze
- Ansätze in der Täterarbeit/Opferschutzorientierte Täterarbeit
- Psychologische Aspekte in der Arbeit zum Thema Gewalt
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PädagogInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Das Seminar war in jeder Hinsicht absolute Spitze!“
05/2022
Fachlich und menschlich sehr kompetenter Vortragender“
06/2021
Sehr kompetenter Referent, der gut auf unsere Anliegen eingegangen ist“
06/2021
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Training Sozialer Kompetenz
Do 22.06.2023 – Fr 23.06.2023 | Wien | 18 EH | MMag.a DDr.in Beatrix Breit-Gabauer
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann? (Teil 2)
Mi 20.09.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Ungewollte Kinderlosigkeit
Fr 29.09.2023 – Sa 30.09.2023 – Do 19.10.2023 – Fr 20.10.2023 | Wien | 32 EH | Mag.a Anita Weichberger, Dr.in Karin Johanna Lebersorger, Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Leithner-Dziubas, Prim.a Univ.-Prof.in DDr.in MMag.a Barbara Maier, Dr.in Miriam Mottl, Dr.in phil. Veronika Siegl, Dr.in Eva Thurner, Dr.in Karin Tordy
Anmelden