Selbstbehauptung - körperorientierte Übungen für die psychologische Praxis
Freie Plätze vorhanden
Fr 03.11.2023, 09:00–17:00
Sa 04.11.2023, 09:00–13:00
Wien
Nr. S-01-11-1035-3
12 Einheiten
€ 322,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 391,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
Das Thema Selbstbehauptung begegnet PsychologInnen, egal in welchem Bereich sie tätig sind, bei einem hohen Prozentsatz ihrer KlientInnen/PatientInnen. Sich anderen gegenüber nicht behaupten zu können und somit oft gegen seine eigenen Grenzen und Bedürfnissen zu handeln, stellt ein hohes Risiko für die psychische Gesundheit dar. Die Praxis zeigt, dass es für den Prozess der Veränderung und Umsetzung in den Alltag von hoher Bedeutung ist, dass Betroffene neues Verhalten per praktischer Übungen wiederholt trainieren und hierbei der Körper bzw. die Körperhaltung eine wichtige Rolle spielt.
In diesem Seminar werden praktische körperorientierte Übungen detailliert dargestellt, diskutiert und trainiert, um diese sowohl im klinischen- als auch im gesundheitspsychologischen Setting nutzen zu können. Die TeilnehmerInnen erlernen Übungen zur Förderung der Selbstbehauptung, welche aus den Grundlagen der Psychologie, des Embodiments und des Karatetrainings bestehen.
Inhalt
Viele Personen, ob im Bereich der Gesundheitsförderung, oder im pathologischen Setting, berichten von großen Schwierigkeiten bei den Themen Abgrenzung, Nein sagen, Meinung äußern, oder sich durchzusetzen. Dies führt oftmals zu Überforderung, chronischen Stresszuständen und einer verminderten Lebensqualität.
Es gilt diese Personen in ihrer Souveränität und Selbstwirksamkeit zu stärken, ihnen zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können, um auch eine eventuelle Reviktimisierung zu vermeiden. Dafür sind praxisorientierte Übungen von Nöten, welche die unterstützende Fachpersonen gemeinsam mit ihrer/m PatientIn/KlientIn erarbeitet und trainiert.
- Praxisrelevante theoretische Grundlagen
- Selbsterfahrung in der Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche
- körperorientierte Übungen welche die Selbstbehauptung von PatientInnen und KlientInnen fördern und stärken und sowohl im Einzel- und als auch im Gruppensetting umsetzbar sind
- sehr praxisorientiert für die direkte Umsetzung in der psychologischen Arbeit
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Mein beruflicher Werkzeugkoffer ist nun gefüllt!“
10/2022
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen
Do 06.07.2023, 08:30–16:30 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 08.09.2023, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann? (Teil 1)
Di 19.09.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
Anmelden