Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Resilienzstärkung und Regulierung von Atmung und Nervensystem mittels Qigong Teil 1

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Sa 01.03.2025, 09:00–18:30

Wien
Nr. S-01-11-1047-2

10 Einheiten

  • € 311,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 384,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 311,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Qigong ist als jahrtausendalte Methode zur Förderung von Entspannung, Gelassenheit und Resilienzstärkung (Aktivierung innerer Kraft) bekannt. Durch die starke Zunahme von vielen chronischen Beschwerdebildern in den letzten Jahren wie z.B. Fatigue, Autoimmunerkrankungen, chronischen Schmerzen, psychosomatischen Störungen und Long Covid hat auch der Einsatz von Qigong-Übungen in westlicher Medizin, Psychologischer Behandlung und Psychotherapie zunehmend Anerkennung und Verbreitung gefunden.

Vor allem die positive, stressreduzierende Wirkung der Übungen auf Atmung und Regulierung des Nervensystems wird in Medizin und Psychologie immer wieder betont. Die geistige Ruhe und Stärke, die hier erlernt und geübt wird, gibt außerdem größere Kontrolle über die Gedanken und Handlungen, was v.a. bei Selbstwertproblemen, Depression und Angst hilfreich sein kann.

In diesem praxisorientierten Seminar werden Übungen vorgestellt und gemeinsam praktiziert, die sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppen gut eingesetzt werden können.

Lehrziele:

  • Einsatzmöglichkeiten von einfachen Qigong-Übungen bei unterschiedlichen Beschwerdebildern kennenlernen und diese im Einzelsetting und in Gruppen anwenden können.
  • Entspannung, Stressbewältigung und Steigerung des Wohlbefindens - Gesundheitsprävention sowohl für PatientInnen als auch für TherapeutInnen.

Inhalt

  • Theorie-Überblick und kurze Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
  • Qigong als eine der drei Säulen der TCM
  • Spezielle Einsatzmöglichkeiten von Qigong-Übungen in der psychologischen Therapie
  • Einfache Bewegungsübungen und Atemübungen im Sitzen, Stehen und Liegen (Bewegtes Qigong und Stilles Qigong/Meditation)

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • ÄrztInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

04/2024

04/2024

Hinweis

Zu diesem Seminar gibt es einen zweiten Teil zur Vertiefung von Theorie und Übungspraxis. Die Teilnahme an Teil 1 bzw. alternativ eigene, mindestens dreijährige Qigong-Praxis sind Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln

Fr 22.08.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Achtsamkeit im Kontext unterschiedlicher Problemstellungen

Sa 20.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht

Mi 05.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch

Anmelden