Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

MBT - Mentalisieren in klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Behandlung

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Fr 05.09.2025, 09:00–17:00
Sa 06.09.2025, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-11-1069-1

16 Einheiten

  • € 488,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 593,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 488,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Konzept des Mentalisierens und der mentalisierungsbasierten Behandlung in der Klinischen Psychologie und der Psychotherapie.

Mentalisieren ist die meist vorbewußte Fähigkeit Gedanken, Gefühle, Überzeugungen und Wünsche auszutauschen, wodurch ein Individuum die Handlungen von sich selbst und anderen als sinnhaft versteht. In Belastungssituationen und bei verschiedenen psychischen Erkrankungen ist die Mentalisierungsfähigkeit beeinträchtigt oder deutlich herabgesetzt. Dadurch wird die Begegnung mit anderen Menschen zu einer ständigen Herausforderung. Die psychotherapeutische Beziehung, vor allem das Beziehungsgeflecht in der Gruppenpsychotherapie, bietet gerade deshalb eine wichtige Chance, das Mentalisierungsvermögen zu erlangen.

Lehrziele:

  • Beeinträchtigungen im Mentalisieren erkennen
  • Im Einzel- und im Gruppensetting eine mentalisierungsfördernde Haltung einnehmen
  • Mentalisierungsfördernde von -hemmenden Interventionen unterscheiden
  • In der Behandlung das Mentalisieren fördern, um in der Folge eine Verbesserung der Affekt- und Selbstregulation zu ermöglichen

Inhalt

  • Allgemeine Grundlagen
  • Einführung in die theoretischen Konzepte des Mentalisierens
  • Mentalisierungsfähigkeit: Definition, Entwicklung und mögliche Beeinträchtungen
  • Entwicklungspsychologische und neurobiologische Grundlagen
  • Klinische Anwendungen
  • Diagnostik und Messinstrumente
  • Beeinträchtigungen im Mentalisieren bei verschiedenen klinischen Störungsbildern
  • Mentalisierungshemmende Umstände erkennen
  • Mentalisierungsfördernde Haltung und Interventionen

Referentin 05.09.2025: Mag.a Dr.in Helga Felsberger
Referentin 06.09.2025: Ao.Univ.Prof.in DDr.in Gabriele Sachs-Erfurth

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Hinweis

Literaturempfehlungen:

  • Felsberger, H. (2024) Mentalisieren bei Psychosen. Mentalisieren in Klinik und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta
  • Fonagy, P., György, G., Jurist, E. & Target, M. (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Janssen, P.L. & Sachs, G. (2018). Psychodynamische Gruppenpsychotherapie. Theorie, Setting und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta (Schattauer).
  • Sachs G. & Felsberger H. (2013) Mentalisierungsbasierte Psychotherapie bei schizophrenen Psychosen. Psychotherapeut. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag . (4) S.339-343
  • Schultz-Venrath U. & Felsberger H. (2016): Mentalisieren in Gruppen: Mentalisieren in Klinik und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Training Sozialer Kompetenz

Do 15.05.2025 – Fr 16.05.2025 | Wien | 18 EH | MMag.a DDr.in Beatrix Breit-Gabauer

Info

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Interventionen nach einem Suizid: Unterstützung von Hinterbliebenen

Mo 19.05.2025 – Di 20.05.2025 | online | 12 EH | Mag. Gerd Mantl, MSc

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Narzissmus - Persönlichkeitsstörung, Abwehrleistung, Modediagnose?

Mo 02.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Monika Eichhübl

Warteliste