Schwieriger Erstkontakt bei KlientInnen mit Traumaerlebnissen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 14.06.2019, 14:00–18:30
Innsbruck
Nr. S-01-13-0016-1
5 Einheiten
- € 114,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 140,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In dem Seminar soll es neben einem kurzen theoretischen Input vor allem darum gehen, eigene Erfahrungen und Befürchtungen zu reflektieren und Strategien zu erwerben, mit eigenen Unsicherheiten kompetent zurechtzukommen.
Ein Kompetenzzuwachs und mehr Sicherheit im Erstkontakt mit schwierigen KlientInnen sind die Ziele des Seminars.
Inhalt
- Definitionsklärung, warum und wann ein Erstkontakte als schwierig erlebt wird.
- Was bedeutet Trauma? Grundlagen der Psychotraumatologie
- Wie soll der Umgang mit traumatisierten KlientInnen gestaltet werden? Was hat beim Erstkontakt Platz, was nicht?
- Was sind meine Ängste und Befürchtungen im Erstkontakt mit schwierigen KlientInnen? Wie gehe ich damit um?
- Dissoziative Phänomene erkennen und damit umgehen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Dr.in Andrea Hochfilzer-Winter
Seminarort
Alphotel Innsbruck Bernhard-Höfel-Strasse 16 6020 Innsbruck
Hinweis
Das Seminar richtet sich neben PsychologInnen, Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen auch an FachausbildungskandidatInnen.
Weitere Seminare aus Traumapsychologie
Traumapsychologie
Vertiefungsseminar "Hypno meets Brainspotting"
Di 16.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Andreas Kollar
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Komplexes Trauma und Dissoziation - Behandlung
Mo 29.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Dr. Leonhard Kratzer
WartelisteTraumapsychologie
Psychologische Arbeit mit Erwachsenen, die an Gewaltfolgen leiden
Sa 11.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Sandra Gerö
Anmelden