Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psycholog:innen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expert:innen. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter:innen des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für Psycholog:innen

Fort- und Weiterbildung von Expert:innen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Di 17.02.2026, 09:00–18:30
Mi 18.02.2026, 09:00–18:30

Wien
Nr. S-01-15-0008-35

20 Einheiten

  • € 628,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 768,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 628,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

In diesem Seminar setzen sich die TeilnehmerInnen praxisorientiert mit Einsatzmöglichkeiten verschiedenster projektiver Testverfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinander.

Es wird versucht, sie mit unterschiedlichem Testmaterial vertraut zu machen, Interpretationshilfen anzubieten und - bei aller notwendigen kritischen Reflexion - auf den großen Wert projektiver Verfahren insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hinzuweisen.

Inhalt

  • Darstellung und Besprechung einer breiten Palette klassischer und neuerer projektiver Testverfahren:
  • Zeichentests (Mensch, Baum, Verzauberte Familie, Sonnenfamilie, ...)
  • Geschichtenerzähltests (Düss-Fabeln, Hift-Geschichten, Hamstertest, ...)
  • Bildertests (CAT, TGT, GEp, FTT, FBT, ...)
  • Scenotests
  • Diskussion praxisrelevanter Anwendungsmöglichkeiten und Interpretationsmöglichkeiten anhand von konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen
  • Praktische Erprobung einzelner Verfahren
  • Reflexion eigener diagnostischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

10/2022

10/2022

11/23

Hinweis

Bitte Zeichenpapier (DIN A4) und Buntstifte mitbringen!

Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Di 09.12.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Hochbegabung: Underachievement: Ursachen verstehen

Fr 30.01.2026, 09:30–15:30 Uhr | online | 6 EH | MMag.a Dr.in Birgit Hartel

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Legasthenie: neurokognitive Korrelate und Förderung

Do 12.02.2026, 17:00–19:30 Uhr | online | 3 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl

Warteliste