Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Webinar: Legasthenie: Abklärung und Empfehlungen

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Do 10.04.2025, 09:15–17:15

online
Nr. S-01-15-0020-9

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Inhalt

Im Projekt "Dyslexie Lab" sollen die Faktoren des Lernerfolgs bei Erwachsenen, speziell bei der Gruppe der Universitätsstudent:innen, untersucht werden. Diese Gruppe ist von besonderem Interesse, da die allgemeine Lernfähigkeit, die Sprachkenntnisse und die Lernmotivation aufgrund der bereits überwundenen akademischen Hürden und des selbstgewählten Interessensgebiets als gegeben angenommen werden können. Dennoch bestehen spezifische Schwierigkeiten, die weiter untersucht werden müssen.

Basierend auf einem systematischen Literaturreview (Schöfl, Massoumzadeh & Fellinger, 2024) wird im Vortrag dargestellt, welche Faktoren hemmend oder förderlich für die Entwicklung dieser Gruppe sind.
Darüber hinaus wird die Pilotierung einer Batterie und Prozedur zur Diagnostik bei Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) im Erwachsenenalter vorgestellt.
Dabei werden zwei zentrale Fragen fokussiert:

  1. Welche Verfahren zur Diagnose von LRS eignen sich für Universitätsstudent:innen? Hierbei ist nicht nur die Kernsymptomatik von Interesse, sondern auch spezifische Schwierigkeiten, die bei Studierenden beobachtet werden.
  2. Wie können diese Verfahren digitalisiert und dadurch ökonomischer gestaltet werden? In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Screening- und Begutachtungsprozeduren diskutiert.

Seminarleitung
Mag. Dr. Martin Schöfl

forscht und lehrt an der PH OÖ (Primarstufendidaktik) und am Entwicklungsmedizinischen Institut (RID) der JKU Linz. Forschungsinhalte sind u.a.: Prävention, Diagnostik und Förderung von Lernstörungen; neurokognitive Zusammenhänge des Lernens aus neuropsychologischer Sicht.

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • PsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Anrechenbar auf das Curriculum
Neuropsychologische Störungsbilder (1 EH)
Neuropsychologische Diagnostik (1EH)


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Klinisch-psychologische Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern

Mi 02.04.2025 – Do 03.04.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Therapeutisches Zaubern für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kind

Mi 23.04.2025 – Do 24.04.2025 | Wien | 18 EH | Annalisa Neumeyer

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen

Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger

Anmelden