Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Einführung in spieltherapeutische Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 13.09.2023, 09:00–18:30

Graz
Nr. S-01-15-0052-13

10 Einheiten
€ 269,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 332,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Dieses Einführungsseminar dient als Basis, um mehr Leichtigkeit in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen zu schaffen. Im klientenzentrierten und non-direktiven Ansatz geht es in erster Linie um unsere Haltung, die wir den Menschen in unserer Praxis entgegenbringen. Weiters geht es um den Prozess und die bewusste Gestaltung von Anfangs- und Schlusssituationen, sowie der Notwendigkeit der Mit-Beteiligung von Bezugspersonen.

Inhalt

  • Spezifität des non-direktiven Ansatzes im Einsatz mit Kindern und Jugendlichen
  • Bedeutung der Miteinbeziehung von Eltern und Bezugspersonen
  • Bedeutung von Anfangs- und Schlusssituationen
  • Vorstellung der Anwendung von Sandspiel und der Arbeit mit Bilderbüchern
  • Sich erproben im non-direktiven Setting, z.B. mit Collagen, Spielfiguren, Instrumenten usw.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar ist für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend und Familienpsychologie anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Resilienz bei Kindern fördern

Fr 22.09.2023, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Priv.-Doz.in Dr.in Silvia Exenberger-Vanham, Mag.a Dr.in Verena Wolf

Info

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Praktische Anwendung der Resilienzförderung bei Kindern: Märchen

Fr 29.09.2023, 09:30–15:15 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Verena Wolf, Priv.-Doz.in Dr.in Silvia Exenberger-Vanham

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Workshop zum Umgang mit Kontaktverweigerung im Schulalter nach Trennungen

Fr 01.12.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Marianne Marion Waldenmair

Anmelden