Webinar: I.B.T.® Traumaintegrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern Modul 2
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 17.05.2022, 09:30–14:30
Mi 18.05.2022, 09:30–14:30
online
Nr. S-01-15-0080-7
12 Einheiten
€ 265,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 324,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Seminar soll die Methode der integrativen bindungsorientierten Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern, kurz I.B.T.®, vorgestellt und eingeübt werden. Nach einer Einführung in die theoretischen Hintergründe wird mit Unterstützung von Video-Beispielen die Methode selbst vorgestellt und eingeübt. Ebenso soll die Arbeit an der Qualität der Bindung zwischen Bezugspersonen und Kind betrachtet und diskutiert werden.
- Kennenlernen der IBT® Methode in Theorie und Praxis
- Bindungstheoretische Grundlagen werden aufgefrischt und Ideen für die Arbeit an der Bindungsqualität zwischen Bezugspersonen und Kind entwickelt
- Psychotraumatologische Vertiefung in Bezug auf frühe Traumata
Inhalt
- Theoretische Inhalte zur Bindungstheorie in Bezug auf die IBT® Methode
- Ideen für die Arbeit an der Bindung zwischen Bezugspersonen und Kind
- Entstehung prä-, peri- und postnataler Traumata, Neurophysiologie bei Traumata
- Erstellen von direktiven Traumanarrativen für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder
- Technische Durchführung der Methode kennenlernen (Videobeispiele + Praxis)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PädagogInnen
- Klinische PsychologInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Hinweis
Es ist nicht zwingend erforderlich Modul 1 besucht zu haben.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Am Abend vor dem Seminar gibt es die Möglichkeit einen Technikcheck zu machen, um den Webinareinstieg am darauffolgenden Tag zu erleichtern
Das Seminar ist für Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: FUTURE SKILLS: Psychische Kompetenzen für Kinder und Jugendliche
Fr 16.06.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klinisch-psychologische Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern
Di 27.06.2023 – Di 04.07.2023 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Mo 04.09.2023, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
Anmelden