Materialien für die Exploration und das Gespräch mit Kinder und Jugendlichen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 23.02.2019, 09:00–17:00
Innsbruck
Nr. S-01-15-0089-1
8 Einheiten
- € 182,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 223,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Seminar werden verschiedene Tools zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen (Anamnese / (erweiterte) Exploration / Interview) teilweise anhand von Fallbeispielen vorgestellt.
Es werden bewährte Techniken und Materialien zur Gesprächsführung in Bezug auf bestimmte Themen (Verdacht auf Missbrauch / Bindung und Beziehung / Identitätsentwicklung / Überprüfung der Fähigkeit zur sozialen Perspektivenübernahme/ ) und Altersgruppen gezeigt und verglichen.
Ziel ist es, den Teilnehmer_innen umfangreiches Material zur Verfügung zu stellen, das zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden kann (Kinderbindungsinterviews/Bindungshierarchieinterviews/Bildkarten/Smileytafeln/etc)
Inhalt
- Allgemeine Informationen zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf bestimmte Themenbereiche
- Interviewvorlagen zu verschiedenen Themen für verschiedene Altersstufen (Kinderbindungsinterview, Interview zu seelischer Gewalt in der Familie, Bindungshierarchieinterviews, ...)
- Material, das sich im Rahmen der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen bewährt (Bildkarten, ...)
- Fallbeispiele
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Haus der Begegnung Innsbruck Rennweg 12 6020 Innsbruck
Feedback zum Seminar
Sehr nette und energiegeladene Vortragende“
06/2024
Top Vortragende, super Unterlagen, jeden Cent wert!“
06/2024
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich I und III des Currirculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie mit je 4 EH anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren
Do 09.10.2025 – Fr 10.10.2025 | Graz | 20 EH | Mag.a Claudia Rupp
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Jugenddelinquenz - warum Jugendliche kriminell werden
Mi 19.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Martin Mayerhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Wut braucht Mut- Emotionsregulation bei Kindern begleiten
Sa 22.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Graz | 8 EH | Dr.in Luise Hollerer, Mag.a Verena Mooshammer
Anmelden