Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Cyber-Entwicklungsneuropsychologie- Phänomene, aktuelle Befunde und Implikationen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 11.10.2019, 13:00–18:00
Sa 12.10.2019, 09:00–16:15

Wels
Nr. S-01-15-0091-1

14 Einheiten

  • € 308,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 336,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 280,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Die Entwicklung digitaler Welten schreitet mit rasantem Tempo voran und wirkt sich zunehmend auf die Erfahrungs- und Erlebenswelt der Menschen aus. Aktuell ist die systematische Erforschung diesbezüglicher Phänomene und Effekte noch im Anfangs-stadium. Doch die vielen journalistischen oder populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen in Bezug auf die Chancen und Gefahren der Digitalisierung verweisen darauf, dass diese Thematik einen zentralen Nerv unserer Zeit trifft. Ziel des Seminars ist es, verschiedene cyberpsychologische Phänomene in Bezug auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten und aktuelle wissenschaftliche Befunde vorzustellen. Dadurch sollen die eigene Sensibilität und die Grundlage für eine fundiertere Bewertung möglicher Auswirkungen bzw. zukünftiger Entwicklungen gefördert werden. Ebenso sollen die Implikationen dieser Entwicklung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern reflektiert werden.

Inhalt

  • Die Medialisierung der frühen Kindheit: Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Entwicklung von Kleinkindern
  • Cyberpsychologie und kognitive Funktionen: Zusammenhänge und mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung von * Aufmerksamkeitsprozessen, exekutiven Funktionen, Gedächtnis und Lernen
  • Digitale Welten und das Belohnungszentrum im Gehirn: Wer kontrolliert wen? Über Selbstkontrolle und Habits;
  • Digitale Welten und Emotionen: Verändern sich emotionale Prozesse wie Emotionswahrnehmung, Emotionsverständnis und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen?
  • Soziale Fertigkeiten und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter: Von Verarmung vs. Potenzierung von Möglichkeiten.
  • Digitalisierung und die Entstehung neuer Bedürfnisse: Von Selbstpräsentation, Narzissmus, Konformismus, Exzentrik und Fake-Phänomenen.
  • Internet- und Smartphone-Abhängigkeit

ReferentInnen

  • Mag. Winfried Kain

Hinweis

Anrechnung auf das Curriculum

1.1 Neuropsychologische Syndrome (4 E)
1.5 Entwicklungsneuropsychologie (10 E)


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

"Wenn Schule krank macht" - Schulangst bei Kindern und Jugendlichen

Mi 24.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Völkl-Kernstock

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Beziehungsdiagnostik - Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 1

Mo 13.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Univ.-Lekt. Mag. Dr. Matthias Herzog

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen

Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Monika Pataky-Ifkovits

Anmelden