Webinar: Einführung in die Demenzdiagnostik
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 17.08.2021, 10:00–18:00
online
Nr. S-01-17-0022-2
8 Einheiten
€ 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Auch wer nicht (primär) im geriatrischen Bereich tätig ist, wird durch die Zunahme der betagten und hochbetagten PatientInnen immer häufiger mit Demenzerkrankungen konfrontiert werden.
Gerade bei der Erst- sowie der Differentialdiagnose, z.B. zur Depression, können PsychologInnen einen einzigartigen Beitrag leisten.
Ohne Vorkenntnisse eine sinnvolle Testauswahl zu treffen ist jedoch sehr schwierig. Darüber hinaus fühlt man sich zu Beginn der Arbeit auf diesem Spezialgebiet oft durch die Charakteristika der betroffenen Personengruppe (Ängstlichkeit, reduzierte Belastbarkeit, Impulskontrollstörung, Incompliance, sensorische und motorische Einschränkungen etc.) überfordert.
Dieses Seminar richtet sich gezielt an Kolleginnen und Kollegen, welche über keine oder wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Demenzdiagnostik verfügen.
Die häufigsten Demenzerkrankungen (Mb. Alzheimer, vaskuläre Demenz, Demenz vom Mischtyp, Parkinsondemenz, Demenz mit Lewy Körperchen) werden, unterstützt durch Videomaterial eigener Fälle, im Detail vorgestellt.
Darüber hinaus wird die Abgrenzung zu Mild Cognitive Impairment und Depression besprochen.
Es werden konkrete Testempfehlungen für verschiedene Szenarien gegeben, wobei auf maximale Praxisrelevanz Wert gelegt wird.
Ziele:
- Die TeilnehmerInnen sollen die häufigsten Demenzerkrankungen anhand der typischen Charakteristika erkennen lernen.
- Es wird erklärt, wie man auch mit wenigen Tests und eingeschränkten Zeitressourcen wertvolle Informationen gewinnen kann.
- Es werden Tipps für den Umgang mit schwierigen Szenarien (PatientIn kann/ will nicht alles wie geplant machen etc.) gegeben.
Inhalt
Es soll ein detaillierter Überblick über die häufigsten Demenzerkrankungen gegeben werden.
Dazu werden die diagnostischen Kriterien und dafür bewährte, alltagstaugliche Tests vorgestellt.
Es wird auf maximale Praxisrelevanz Wert gelegt.
Konkrete Fallbeispiele werden, unterstützt durch Videomaterial, von der Anamnese bis hin zur Diagnose besprochen.
Zielgruppen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Ein Seminar, wie man es sich wünscht: kompetent, informativ, praxisorientiert.“
10/2021
Ich habe das Webinar als sehr kurzweilig und hoch informativ empfunden. Sehr respektvoller und humorvoller Vortragsstil!“
02/2022
Tolles Seminar - sehr kompetente Vortragende, Inhalte sehr praxisnah vermittelt - macht Lust auf mehr!“
02/2022
Ich habe mir viel für meine Arbeit mitnehmen können.“
06/2022
War überaus zufrieden - Inhalt gut strukturiert, viele Tipps aus dem persönlichen Erfahrungsschatz, guter Einstieg für Neulinge in dem Gebiet“
06/2022
Das Seminar ist sehr weiter zu empfehlen. Die Vortragende hat alles sehr anschaulich und didaktisch gut aufbereitet präsentiert. Man konnte sehr gut zuhören.“
06/2022
Hinweis
Dieses Webinar eignet sich für Klinische PsychologInnen mit Interesse an Demenz und GesundheitspsychologInnen, die in der Beratung/ Betreuung älterer Menschen tätig sind. Es sind keine über das Psychologiestudium hinausgehenden Qualifikationen als Vorkenntnisse erforderlich. Vorteilhaft sind Kenntnisse in Neuropsychologie und Vertrautheit mit klinischen Leistungstests.
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Der persönliche Umgang mit einem Verstorbenen - Exkursion Pathologie
Fr 07.10.2022 – Mo 10.10.2022 – Do 13.10.2022 – Do 20.10.2022 | online und Exkursion | 18 EH | PhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein
AnmeldenGerontopsychologie
Psychologische Interventionen bei Aggression und Gewalt im geriatrischen Bereich
Do 03.11.2022 – Fr 04.11.2022 | Wien | 16 EH | Mag.a Christine Leyroutz, Mag.a Dr.in Margit Cerny
AnmeldenGerontopsychologie
Modul 2B: Diagnostik kognitiver Störungen bei älteren Menschen
Sa 12.11.2022, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Ass.-Prof. PD. Mag. Dr. Johann Lehrner
Anmelden