Ihr Anbieter für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Die Österreichische Akademie für Psychologie | ÖAP bietet österreichweit Aus-, Fort- und Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen - aus erster Hand und praxisbezogen von führenden Expertinnen und Experten. Profitieren auch Sie von der Kompetenz und Erfahrung der Akademie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)!

Lehrgang Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie

Profitieren Sie vom jahrzehntelangen Know-How einer der größten, österreichweiten Anbieter des Lehrgangs Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie!

Fort- und Weiterbildungen für PsychologInnen

Fort- und Weiterbildung von ExpertInnen für alle Themenfelder der Psychologie.

Seminarangebote für psychosoziale Berufe

Fortbildungen für ein breites Spektrum an Berufen, die von psychologischem Wissen profitieren, und für Psychologie-Interessierte.

Behandlung exekutiver Dysfunktionen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 01.07.2022, 13:15–16:30

Wien
Nr. S-01-20-0004-9

4 Einheiten

  • € 80,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 96,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 80,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Ziel dieses Seminares ist es die Bandbreite aller Therapieansätze, die zur Behandlung exekutiver Dysfunktionen zur Verfügung stehen kennenzulernen: von kognitiv übenden Verfahren über den Einsatz externer Reize bis hin zu Therapieansätzen des Verhaltensmanagements. Weiterhin finden aktuelle Entwicklungen wie Impulskontrolle /Selbstregulation, die Realisierungen von Virtual Reality oder Serious Games oder pharmakologische Ansätze Berücksichtigung.

Inhalt

Störungen der Exekutivfunktionen werden im klinischen Setting häufig übersehen und in Anbetracht ihrer Komplexität in neuropsychologischen Therapieansätzen nur unzureichend berücksichtigt. Die Therapie von Patientinnen/en mit Störungen der exekutiven Funktionen spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation, gemessen an Selbständigkeit im Alltag, beruflicher Wiedereingliederung und sozialer Integration. Deshalb ist gerade in diesem Funktionsbereich eine detaillierte Diagnostik und darauf aufbauend ein individuelles Therapieprogramm für den Rehabilitationserfolg wichtig.
Exekutive Dysfunktionen können sich sehr unterschiedlich, teilweise sogar in Form gegensätzlicher Verhaltenstendenzen, präsentieren, sodass die Art der Intervention durch die spezifischen Symptome bestimmt wird: z.B. kognitiv übende Verfahren zum Arbeitsge-dächtnisses, zum planerischen Denken oder zum Problemlösen. Für Patienten, bei denen Verhaltensauffälligkeiten im Vordergrund stehen, haben sich Verhaltensmanagement-ansätze als wirkungsvoll erwiesen, insbesondere die Methode des Goal Management Training (GMT). Im Seminar wird die Bandbreite der vorhandenen Behandlungsansätze vorgestellt und der Frage nachgegangen, welche Behandlungsansätze für welche Patientengruppen zu empfehlen sind.

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

  • Prof.in Dr.in Sandra Verena Müller

Hinweis

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website der GNPÖ: Zur Anmeldung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an seminare@gnpoe.at.

Anrechenbar auf das Curriculum
3.1. Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes (2 UE)
3.2. Neuropsychologische Trainingsverfahren und Therapie (2UE)


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Neuropsychologische Supervision

Mi 03.09.2025, 16:00–17.45 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar:Diagnostik von Gedächtnisleistungen bei Kindern und Jugendlichen

Mo 15.09.2025, 16:00–19.15 Uhr | online | 4 EH | Prof. Anja Lepach-Engelhardt

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Cognitive Reserve and Motor Reserve in elderly people

Sa 27.09.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Prof. Sara Mondini, PhD

Info