Webinar: Klinisch-psychologische Sexualtherapie mit speziellem Fokus auf die Frau
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 26.04.2023, 10:00–16:00
Fr 28.04.2023, 10:00–16:00
online
Nr. S-01-22-0001-8
12 Einheiten
€ 295,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 361,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Klinisch-psychologische Sexualtherapie und -beratung haben ein breites Einsatzgebiet in der Praxis. Sexualprobleme zeigen sich in einem weiten Spektrum, beginnend mit sexueller Unzufriedenheit und Paarkonflikten bis hin zu sexuellen Funktionsstörungen, welche eine spezifische Differentialdiagnostik, sowie multi-disziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin erfordern.
Diese umfassen bei Frauen Beeinträchtigungen des sexuellen Verlangens und der Appetenz/Lust, aber auch der physiologischen Voraussetzungen für eine befriedigende Sexualität, wie mangelnde Erregung und Orgasmusschwierigkeiten, welche langfristige Beschwerden verursachen. Hinzu kommt das Problemfeld der Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), sowie Überschneidungen zu den klinischen Störungsbildern Vaginismus und Vulvo- bzw. Vestibulodynie.
Die Fortbildung soll einerseits (differential)diagnostische Grundlagen abdecken, aber vor allem Interventionstechniken und Übungen zur Verbesserung der sexuellen Zufriedenheit, sowie zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen vermitteln, mit speziellem Fokus auf die Frau. Der Schwerpunkt liegt im Praxisbezug und der direkten Umsetzbarkeit im klinisch-psychologischen Setting.
Auch die Auseinandersetzung mit den Themen Sex Positivität, Diversität und Deviation (Stichworte: sex-positive, queer-positive, kink-positive) erlaubt Selbstreflexion der eigenen Werthaltungen und Grenzen, und ermöglicht vorurteilsfreien Patient*innenkontakt.
Lehrziele:
- Sicherheit und Souveränität in der Gesprächsführung im Rahmen einer Sexualtherapie
- Differentialdiagnostisches Grundwissen und Fertigkeiten in der Sexualanamnese
- Vielzahl an praktischen Übungen und Interventionstechniken ("Know How Tools")
- Take Home Material zur klinischen Verwendung: Online Links, Patientinnen Handouts, Videoclips, Bilder, Podcasts
- Awareness hinsichtlich Sex Positivität, Diversität und Deviation
Inhalt
- Sexualanamnese
- Sexuelle Unzufriedenheit und Differentialdiagnose von sexuellen Funktionsstörungen der Frau (anhand von ICD-X, sowie DSM-V)
- Konkrete Schritt für Schritt Manuale zur Behandlung von Schmerzpatientinnen (Dyspareunie, Vaginismus und Vulvo-/Vestibulodynie)
- Interventionstechniken und Übungen zur Verbesserung der sexuellen Zufriedenheit, sowie zur (schulen- und störungsübergreifenden) Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen
- Information / Sexualedukation (Physiologie und Anatomie)
- Lineares vs. zirkuläres Modell der sexuellen Reaktion
- Modelle der sexuellen Erregung und Reaktion
- Sexualitätsübungen (Sensate Focus)
- Achtsamkeit (Mindfulness-based approach)
- Körperbild (Body Image)
- Sexuelle Kommunikation in der Partnerschaft
- Systemische Ansätze in der Sexualtherapie
- Beckenbodenübungen
- Stimulation/Masturbation (Erotisches Material, Sex Toys)
Zielgruppen
Psycholog*innen
Klinische Psycholog*innen
Gesundheitspsycholog*innen
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP) und Pflegeassiszenz
Ärzt*innen
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Ich bin begeistert von der Kompetenz und Performanz der Vortragenden. Lange schon nicht mehr so viel mitnehmen können. Ihre Begeisterung ist ansteckend.“
11/2022
Sehr kompetent! Besonders auch die biologischen und neurologischen Grundlagen finde ich sehr gut, da sie zum ganzheitlichen Verständnis beitragen.“
11/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Lehrgang Psychologische Sexualtherapie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Webex angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Sexualpsychologie
Sexualpsychologie
Basiskompetenz Sexualmedizin
Fr 08.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder
AnmeldenSexualpsychologie
Online-Gruppensupervision im Rahmen des Lehrgangs Psychologische Sexualtherapie
Do 04.04.2024, 18:00–19:15 Uhr | online | 1,5 EH | Mag.a Doris Wolf
AnmeldenSexualpsychologie
Webinar: Psychosexuelle Entwicklung und sexuelle Präferenzstruktur
Sa 06.04.2024, 09:00–13:00 Uhr | online | 4 EH | Dipl.-Psych. Gerold Scherner
Anmelden