Webinar: Psychologie der Erholung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 12.06.2020, 09:15–17:15
Nr. S-01-30-0013-10
8 Einheiten
- € 133,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 163,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Erholung ist zunehmend ein Thema der Psychologie geworden. Die Disziplin der Erholungsforschung versteht Erholung als geplante Handlung und beschäftigt sich damit, wie Erholungsprozesse, wie etwa Arbeitspausen, abendliche Freizeit oder Urlaubsaufenthalte, optimiert werden können. Ziel des Seminars ist, die psychophysiologischen, psychologischen und sozialen Grundlagen von Beanspruchung und Erholung zu vermitteln und diese Kenntnisse in der Beratung von Einzelpersonen, Betrieben und Dienstleistungsunternehmen wie Kur- und Gesundheitshotels zur Prävention von Erschöpfung und Optimierung von Erholungsabläufen einzusetzen.
Inhalt
Grundlagen:
- Physiologische und psychologische Modelle von Beanspruchung, Erschöpfung und Erholung
- Chronobiologische und chronopsychologische Aspekte von Erholung und Schlaf
- Konsequenzen von Erholungsmangel
- Psychologie des Erholungsprozesses
Anwendungen:
- Diagnostik von Erschöpfung und Erholung mit psychologischen und psychophysiologischen Verfahren
- Erholungsaktivitäten und Erholungsmaßnahmen wie Kurzschlaf, körperliche Aktivitäten, Arbeitspausen, Naturerleben und Urlaub
- Strategien zur Förderung von Abschalten und Erholung: passive und aktive Entspannung und Achtsamkeitsübungen
- Förderung des individuellen Erholungsselbstmanagements / Anwendungen im Tourismus
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Tolles Seminar, viel wertvoller Inhalt, wissenschaftlicher Bezug und Austausch! Vielen Dank!“
04/2024
Der Seminartag war fachlich perfekt und zugleich sehr kurzweilig“
04/2024
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Webinar: Kreative Toolbox für die Praxis: Kreative Wege für mehr Selbstfürsorge
Fr 05.09.2025 – Fr 24.10.2025 | online | 8 EH | Barbara Klotz
WartelisteGesundheitspsychologie
Gesundheit beginnt im Kopf: Psychoneuroimmunologie & die Macht der Sprache
Fr 17.10.2025 – Sa 18.10.2025 | Graz | 16 EH | Mag.a Doris Wolf
AnmeldenGesundheitspsychologie
Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie
Fr 31.10.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Brigitte Schwaiger-Schrader
Anmelden