Vortrag "Update Dissoziative Identitätsstörung"

Der Vortrag findet am Donnerstag, 06.11.2025 von 18:00 - 20:00 online statt.

Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS) ist laut ICD-11 durch das Vorhandensein von zwei oder mehr Persönlichkeitszuständen gekennzeichnet, die wiederholt die Kontrolle über Bewusstsein und Verhalten übernehmen. Diese Zustände unterscheiden sich in Wahrnehmung, Erleben und Körperbezug und können mit Amnesien einhergehen. Die Störung wird mit schweren Kindheitstraumata in Verbindung gebracht und ist von der partiellen DIS abzugrenzen, bei der die Diskontinuitäten weniger stark ausgeprägt sind. Während das ICD-10 noch von „Multipler Persönlichkeitsstörung“ mit kontroverser Ätiologie sprach, orientiert sich die ICD-11 stärker am DSM-5. Der Vortrag bietet einen Überblick zu Ätiologie, Prävalenz, Diagnostik und Behandlung der DIS und partiellen DIS und diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand.

Zum Vortragenden:
Prof. Dr. Stefan Röpke ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg sowie der Oberberg Tagesklinik Kurfürstendamm. Zudem leitet er die Oberberg Fachklinik Potsdam und die Tagesklinik Potsdam. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, ist er Leiter des Forschungsbereichs Traumafolgestörungen und apl. Professor für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über einen MBA in Health Care Management. Seine psychotherapeutische Qualifikation umfasst Verhaltenstherapie, Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene (DeGPT) sowie Dialektisch-Behaviorale Therapie (DDBT). Von 2006 bis 2022 war er Bereichsleiter und Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und Autismus.

Der Vortrag wird von Herrn Mag Dr. Matthias Knefel, MSc. moderiert.

Fortbildungseinheiten
Für den Vortrag werden gemäß Psychologengesetz i.d.g.F 2,5 Einheiten angerechnet.


Technischer Hinweis

Diese Vortrag wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser [ohne Softwaredownload teilnehmen] (https://praxistipps.chip.de/zoom-online-nutzen-videokonferenzen-im-browser_118718).

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren Teilnehmer:innen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Ansprechperson:
Marion Bartek erreichbar unter bartek@oap.at.