Arbeits-, Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 16.07.2021, 15:15–18:35
Sa 17.07.2021, 09:15–12:35
online
Nr. S-01-30-0035-11
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie wir für uns selbst und für unsere Klienten Wohlbefinden und Ressourcen fördern können. Im Gegensatz zu den "herkömmlichen" Ansätzen in Therapie, Beratung und Behandlung geht die positive Psychologie weg von einem defizitorientierten Arbeiten, hin zu den positiven Aspekten des Lebens und den Ressourcen einer Person. Sie lernen eine Vielzahl von Interventionen und Übungen aus der Positiven Psychologie kennen und erleben etliche davon selbst. Ziel ist es Übungen und Interventionen der Positiven Psychologie auf fundierte und angemessene Weise in Ihrem eigenen Arbeitsfeld anzuwenden und die theoretischen Hintergründe zu kennen.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema folgen ein theoretischer Input zu den verschiedenen Methoden der positiven Psychologie und jeweils eine Auswahl an praktischen Übungen. Den TeilnehmerInnen werden theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten der positiven Psychologie vermittelt, aber auch Grenzen der positiven Psychologie aufgezeigt. Einsatzmöglichkeiten in der klinischen und Gesundheitspsychologie, sowie im Coaching.
Inhalt
- Glücks- bzw. Dankbarkeitstagebuch
- Überblick über die 24 Charakterstärken
- Herausarbeiten der eigenen Signaturstärken
- Dankbarkeit
- Optimismus
- Positive Kommunikation und active-constructive-responding
- Achtsamkeit
- Positive Beziehungen
- "Best possible self" (Positive Zukunftsvorstellungen)
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen in Ausbildung
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Die Vortragende war motiverend und vermittelte die Inhalte praxisnahe und verständlich. Das Thema war spannend und das Seminar durch die abwechslungsreiche Gestaltung sehr kurzweilig.“
01/2024
tolle Mischung von praktischen Übungen und Theorie-Input“
01/2024
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind, damit Sie am Webinar teilnehmen können. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
Mo 12.05.2025 – Di 13.05.2025 | Linz | 16 EH | Mag. Dr. Michael Peter
AnmeldenGesundheitspsychologie
Prävention und Psychologische Behandlung von "Burn-out" und Erschöpfungssyndrom
Do 22.05.2025 – Fr 23.05.2025 | Klagenfurt | 20 EH | Mag. Stefan Geyerhofer
AnmeldenGesundheitspsychologie
Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Emotionsregulation im Alltag
Do 28.08.2025, 09:00–12:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
Anmelden