Arbeits-, Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Webinar: Beziehungsresilienz - gemeinsam stark durch die Krise
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 06.07.2021, 09:00–12:30
Nr. S-01-30-0045-3
4 Einheiten
- € 86,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 107,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Aus der psychologischen Praxis kennen wir zahlreiche Fälle, wo Beziehungen an Krisen und Schicksalsschlägen zugrunde gehen oder massive Wunden erleiden. Doch es gibt auch eine andere Seite. Schwere Zeiten können Verbindungen durchaus stärken, in der Gemeinschaft können Menschen Kraft schöpfen und erstaunliche Ressourcen aktivieren.
Neue Forschungsarbeiten zeigen, wie positiv sich zwischenmenschliche Kontakte auf unser körperliches, geistiges und seelisches Befinden und auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Gleichzeitig steigt die Zahl jener Menschen, die unter dem Gefühl der Einsamkeit und deren schädlichen Auswirkungen leiden. Umso mehr werden wir PsychologInnen sämtlicher Fachbereiche in Zukunft gefordert sein, Präventions- und Förderprogramme für positive Beziehungen am Arbeitsplatz, in der Familie und anderen Gemeinschaften anzubieten.
Die Beziehungsresilienz umfasst jene Fähigkeiten oder Kompetenzen, die zu gelingenden Beziehungen beitragen und diese derart festigen, dass sie Krisen unbeschadet überstehen oder sogar gestärkt daraus hervor gehen können.
Inhalt
- Wie können Menschen der Einsamkeit entkommen und stärkende Beziehungen aufbauen?
- Was unterscheidet gelingende Beziehungen von denen, die scheitern?
- Was machen jene Beziehungen, die Krisen gut überstehen oder sogar daran wachsen, besser? Oder anders gefragt:
- Welche Kompetenzen braucht eine Beziehung, um resilient zu sein?
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Das Seminar hat mir sehr gefallen, sehr interessant und relevant - privat und beruflich. Vielen Dank!“
02/2023
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Webinar: Nikotinabhängigkeit und ihre Behandlung
Di 06.05.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Sophie Meingassner
InfoGesundheitspsychologie
Einführung "Achtsames Selbstmitgefühl" ("Mindful Selfcompassion - MSC")
Do 08.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
AnmeldenGesundheitspsychologie
Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Emotionsregulation im Alltag
Do 22.05.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
Warteliste