Webinar: Medikation im Alter
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 09.04.2021, 09:15–17:15
online
Nr. S-01-17-0020-1
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Teil 1: Besonderheiten von Erkrankungen und Medikation im Alter
Was ist anders im Alter?
Was ist nicht anders?
Hauptprobleme
Vier I`s der Geriatrie (nach Isaac 1965) spätere Erweiterung
Immobilität Insomnie
Inkontinenz Isolation
Instabilität Immundefekte
Intellektueller Abbau Iatrogene Probleme
häufige Veränderungen, die im Bereich Pharmakokinetik und Pharmakodynamik auftreten
- Abnahme der Nierenfunktion
- Abnahme der Leberfunktion
- Erhöhte Empfindlichkeit der Nervenzellen
- Fehlende Kompensationsmöglichkeiten des gesamten Körpers
Im Bereich der Pharmakokinetik
Im Bereich der Pharmakodynamik
Teil 2..deshalb kommt es zu Veränderungen
...weshalb es typischerweise häufig zu folgenden Erkrankungen kommt..
- Chronifizierung bestehender Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten, die typischerweise erst spater im Leben ihren onset haben: z.B. Neuro-degenerative Krankheiten,
- Erkrankungen der Nerven
- Krebserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen der Augen
- Rheuma
- Reduzierte Funktionstuchtigkeit des Immunsystems "»haufiger Infektionen
- Affektive Erkrankungen:
- Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Schmerzen (Bewegungsapparat, Infektionen, Entzündungen,..)
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Blasenfunktionsstörungen
- Schlaganfall
Inhalt
Teil 3... dafür wird verordnet
** Häufige Medikamente im Alter und Ihre (Neben-) Wirkungen:**
- ANALGETIKA (Schmerzmittel)
- ANTIBIOTIKA
- PSYCHOPHARMAKA
- Antidepressiva:
Einteilung in Gruppen je nach Wirkungsmechanismus:
Antipsychotika ( Neuroleptika):
Typische Antipsychotika
Atypische Antipsychotika
- Tranquillantien (= Anxiolytika), Sedativa, Hypnotika
- Benzodiazepine
- Gabaanaloga
- Antidementiva
- Antiparkinsonmittel Tranquillantien (= Anxiolytika), Sedativa, Hypnotika
- Herz-Kreislauf, Antidiabetika, Thymusdrüse
Teil 4 Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten
Polypharmazie
- Generelle Problemstellungen
- Sehr häufige Nebenwirkungen, kontextbedingte Einflussfaktoren (zu Hause oder im Pflegeheim), Extrinsische Faktoren, Fallbeispiele
- Fallbeispiele
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Regina Aigner-Wöber
- Dr. Claudia Bieler
Feedback zum Seminar
Meine Erwartungen wurden sogar übertroffen, sehr sympathische und kompetente Vortragende, die auf alle Fragen super eingegangen sind.“
04/2021
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Dieses Webinar ist im Geronto Lehrgang mit 8 EH für den Bereich II anrechenbar.
Es wird von einer Klinischen Psychologin und einer Pharmazeutin gehalten.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Webinar: Angehörigenberatung - Pflegegeld
Mi 04.06.2025, 15:15–18:45 Uhr | online | 4 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Einführung in die Demenzdiagnostik
Mo 08.09.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Schmerzdiagnostik und -therapie bei älteren Menschen
Fr 12.09.2025, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Felicitas-Maria Jakobsen
Anmelden