Webinar: Umgang, Begleitung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten bei kognitiven Beeinträchtigungen im Alter

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Mi 03.12.2025, 17:00–20:15
Do 04.12.2025, 17:00–20:15

online
Nr. S-01-17-0031-3

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Immer wieder sind wir mit Verhaltensauffälligkeiten bei kognitiven Beeinträchtigungen im Alter konfrontiert und werden aufgefordert, sowohl in Wohn- und Pflegeheimen, dem Sozialsprengel oder bei Menschen zuhause, Lösungen in der Begleitung, Behandlung und Betreuung dieser Menschen zu finden. In diesem Seminar soll gezeigt werden, wie sich Verhaltensauffälligkeiten von verschiedenen Faktoren ableiten lassen und in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept vom Erstgespräch, über die Diagnostik, Anamneseerhebung, Therapieziele, Interventionen usw. in der Zusammenarbeit mit ihrem Umfeld begleitet bzw. stabilisiert werden können. In einem breiten Arbeitsfeld (von Wohn- und Pflegeheimen, Sozial- und Gesundheitsprengel, bei Menschen zuhause oder in der Praxis) sollen praxisrelevante Ansätze und Zugänge gefunden werden, die in Fallbeispielen durchgearbeitet werden. Es wird versucht, anhand eines einfachen Modells der Bewältigungsstrategien, ein praxisrelevantes Verständnis der Verhaltensweisen zu erarbeiten und realistische Ziele, Interventionen und Möglichkeiten im Umgang zu finden.

Die TeilnehmerInnen sollen ausgehend von einem theoretischen Behandlungskonzept, Verhaltensweisen von den zugrundeliegenden Motivationen und Bewältigungsstrategien ableiten können und sich praktische Kompetenzen in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit kognitiven Erkrankungen im Alter aneignen. Vom Erstgespräch über die Anamnesegespräche bis hin zur Behandlungsplanung sollen dann praktische Fallbeispiele besprochen und auch Fallbeispiele der TN durchgearbeitet werden:

Inhalt

  • Praxisrelevante psychologische/neuropsychologische Diagnostik im Alter
  • Theoretisches Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten aufgrund eines einfachen Modells der Grundmotivationen (u.a. Existenzanalyse) und Ihren Bewältigungsstrategien
  • Behandlungsplanung und Formulierung realistischer Ziele, Interventionen und Möglichkeiten in der Beratung des sozialen Umfelds;
  • Psychosoziale Beratung und Begleitung des Umfelds
  • Allgemeine Gesprächshaltung, Gesprächstechniken und Interventionen

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar ist mit 2 EH für den Bereich 1, und mit 6 EH für den Bereich 3 im Lehrgang Gerontopsychologie anrechenbar.

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Gerontopsychologie

Gerontopsychologie

Demenzdiagnostik mit Fallbesprechung - Praxisseminar

Fr 03.10.2025, 10:00–18:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic

Anmelden

Gerontopsychologie

Mit digitalen kognitiven Monitoring Demenz frühzeitig erkennen

Mi 12.11.2025, 16:00–19:30 Uhr | Wien | 4 EH | Ass.-Prof. PD. Mag. Dr. Johann Lehrner

Anmelden

Gerontopsychologie

Webinar:Demenzvorstufen: Mild Cognitive Impairment/Minor Neurocognitive Disorder

Fr 14.11.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic

Warteliste