Webinar: Einführung "Achtsames Selbstmitgefühl" ("Mindful Selfcompassion - MSC")

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Mo 15.12.2025, 09:15–17:15

online
Nr. S-01-30-0051-6

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Konzept "achtsames Selbstmitgefühl", das von Kristin Neff auf Basis buddhistischer Psychologie entwickelt und erforscht wurde. Gemeinsam mit Christopher Germer entwickelte Neff das "Mindful Selfcompassion Training (MSC)", ein 8-Wochen Training, in dem praktische Inhalte (angeleitete Achtsamkeits- und Reflexionsübungen), sowie hilfreiches Wissen (Psychoedukation) vermittelt wird.

Das Training zielt darauf ab, die Fähigkeit sich selbst Mitgefühl zu geben, zu verbessern und ist dadurch einerseits für Menschen, die selbst im psychosozialen Feld arbeiten hilfreich (u.a. als Burnout-Prophylaxe). Andererseits können Elemente des Programms die Behandlung von KlientInnen bereichern.

Das Training wurde umfangreich beforscht und evaluiert. Demnach kann die MSC-Praxis neben einer Steigerung des Selbstmitgefühls und der Achtsamkeit auch zu einer Verbesserung des Mitgefühls für andere, des emotionalen Wohlbefindens und zu befriedigenderen persönlichen Beziehungen führen und gleichzeitig zu einer Verringerung von Depressionen, Ängsten und Stress beitragen.

Inhalt

  • Definition von Selbstmitgefühl in Abgrenzung zu Empathie
  • Erläuterungen, wie Selbstmitgefühl vor Empathie-Erschöpfung schützen kann.
  • Vorstellung des Mindful Self-Compassion program - MSC (Neff und Germer)
  • Vermittlung der empirischen Forschungsergebnisse (vor allem: Wirksamkeitsforschung und Neurobiologie)
  • Angeleitete Übungen aus dem MSC-Programm

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
  • PädagogInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

06/2023

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Emotionsregulation im Alltag

Do 09.10.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Webinar: Der Suchtstoff Nikotin und die neuen Tabak- und Nikotinprodukte

Mo 20.10.2025, 15:00–18:30 Uhr | online | 4 EH | MMag.a Sophie Meingassner

Anmelden

Gesundheitspsychologie

Mentale Tools für die psychologische Praxis

Do 06.11.2025, 09:00–17:00 Uhr | Salzburg | 8 EH | Mag.a Mirjam Wolf

Anmelden