Existenzieller Weg zum Umgang mit Stress

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 18.09.2020, 09:00–17:00

Innsbruck
Nr. S-01-11-0082-2

8 Einheiten

  • € 189,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 232,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Arbeit gehört für die meisten Menschen zentral zum Leben. Oft wird sie zur Belastung und führt uns durch zu viel negativen Stress von uns weg und kann sogar in ein Burnout münden.
Im Seminar geht es um den existenziellen Umgang mit Stress bei der Arbeit - um Burnout zu vermeiden, die (eigene) Gesundheit zu fördern und zu einem erfüllenderen Leben zu kommen.

  • Neue Strategien des Umgangs mit Anforderungen / Überforderung im beruflichen Kontext kennenlernen
  • Wissen, wie das individuelle Repertoire der Bewältigung erweitert werden kann
  • Wege finden für mehr Zufriedenheit, Erfüllung und Lebendigkeit in der Arbeit

Inhalt

Inhalt sind die vier Säulen der existenziellen Burnout-Prävention und Gesundheitsförderung:

  • Erste Säule: Das Können ist die Grundlage von allem
  • Zweite Säule: Ohne Mögen wird es zäh
  • Dritte Säule: Das Dürfen gibt erst richtig frei
  • Vierte Säule: Im Sollen liegt der Sinn

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

  • Mag.a Dr.in Ingeborg Künz

Seminarort

Alphotel Innsbruck Bernhard-Höfel-Strasse 16 6020 Innsbruck

Hinweis

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Psychologinnen und Psychologen, die ihre Arbeit als Last empfinden und / oder die vorbeugen und ihre Gesundheit fördern wollen bzw. im beruflichen Kontext mit dem Thema stehen.

Literatur:

  • Längle A., Künz I.: Leben in der Arbeit? Existentielle Zugänge zu Burnout-Prävention und Gesundheitsförderung, Facultas 2017

Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Mentalisieren in klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Behandlung

Fr 05.09.2025 – Sa 06.09.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Helga Felsberger, Ao.Univ.Prof.in DDr.in Gabriele Sachs-Erfurth

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Modul 5: Soziale Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten, Inklusion-Exklusion

Fr 26.09.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Martina Seyr, DSA, MA, Mag.a Katharina Honisch

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Tiergestützte Interventionen

Fr 03.10.2025 – Sa 04.10.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Romana Biedermann-Klee, Mag.a Dr.in Lisa Glenk

Anmelden