Webinar: Mobbing & Gewalt im Kinder- und Jugendbereich - Psychologische Behandlungsansätze (2.Teil: Praktische Anwendung)
Freie Plätze vorhanden
Mo 24.11.2025, 09:15–17:15
Mo 01.12.2025, 09:15–17:15
online
Nr. S-01-15-0143-2
16 Einheiten
- € 454,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 555,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 454,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Um Mobbinggeschehen nachhaltig und wirksam entgegen zu wirken, muss systemisch vorgegangen werden und den Betroffenen sensibel Unterstützung angeboten werden.
Im zweiten Teil des Webinars erfolgt die praxisorientierte Vertiefung mit dem Prozessgeschehen bei Mobbing. Sie lernen unterschiedliche systemische Interventionsmethoden und psychologische Behandlungsansätze sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting kennen, sodass sie unmittelbar in eigener psychologischer Tätigkeit anwendbar sind.
- Vermittlung von grundlegenden theoretischen Inhalten zum Thema Mobbing im Kinder- und Jugendalter (Entstehung, Hintergründe, Gewalt/Mobbing/Konflikt,...)
- Mobbingprozesse (frühzeitig) erkennen und nachhaltig stoppen können
- Kenntnisse und Basisfähigkeiten im Umgang mit von Mobbing betroffenen Personen
- Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting
- Kennenlernen von systemischen Interventionsmethoden und die damit verbundenen Stolpersteine (z.B. im Schulkontext) und deren Anwendung
Inhalt
- Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting *Kennenlernen und üben von kurz-, mittel- und langfristigen Interventionsmethoden *Gesprächstechniken *Setzen der konkreten Schritte mit Fokus auf schulerprobte Interventionsmethoden *Möglichkeiten von schulexternen Psycholog/inn/en *Vernetzungsarbeit: wie kann dies gelingen? *Videoanalysen, Reflexionsanteile, Selbsterfahrung *Fallbeispiele aus der Praxis
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Hinweis
Nötige Vorkenntnisse:
Erfahrung und Vorkenntnisse im Kinder- und Jugendbereich hilfreich.
Um die Kenntnisse zu komplementieren, empfehlen wir die Teilnahme am 1. Teil des Webinars Mobbing & Gewalt im Kinder- und Jugendbereich - Psychologische Behandlungsansätze (1.Teil: Theoretischer Hintergrund).
Dieses Seminar ist im Ausmaß von 16 EH für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 14.06.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Therapeutisches Zaubern für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kind
Mo 22.09.2025 – Di 23.09.2025 | Wien | 18 EH | Annalisa Neumeyer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Autismus-Spektrum oder/und...? Differentialdiagnostik und Komorbidität
Mo 22.09.2025 – Di 23.09.2025 | online | 12 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Warteliste