Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Lehrgang | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder, Jugendliche und Familien stehen im Laufe ihrer Entwicklung vor den verschiedensten Herausforderungen und Aufgaben. Im Allgemeinen können auftretende Probleme und Schwierigkeiten im Alltag mit den vorhandenen Ressourcen innerhalb der Familie gut bewältigt werden. Doch manchmal kann es sein, dass man mit den eigenen Möglichkeiten nicht mehr weiterkommt. PsychologInnen im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie unterstützen Eltern in unterschiedlichen Situationen und (kritischen) Übergangsphasen ihrer Kinder.
Der Lehrgang | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie der Österreichischen Akademie für Psychologie | ÖAP bietet allen KollegInnen, die bereits die
Ausbildung zur Klinischen Psychologin/zum Klinischen Psychologen abgeschlossen haben, die Möglichkeit, sich auf diesem Fachgebiet weiterzubilden und den Erwerb besonderer Fachkenntnisse mittels eines Diploms der ÖAP nachzuweisen.
Information
Manuela Schwaiger
Telefon: 01 / 407 26 72-23
Fax: 01 / 407 26 72-30
E-Mail: schwaiger@oap.at
Bereiche des Curriculums
Das Curriculum wird – auf vielfachen Wunsch unserer TeilnehmerInnen – in modularer Form angeboten. Die Seminare sind drei großen Bereichen zugeordnet und werden fortlaufend in den Programmen der ÖAP angeboten:
Bereich I | Diagnostik
Bereich II | Spezifische Störungsbilder und Interventionsmöglichkeiten
Bereich III | Allgemeine Behandlungs- und Beratungsangebote
Ziel ist, eine breite Palette kinder-, jugend- und familienpsychologischer Themen abzudecken, um den TeilnehmerInnen eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Abschluss
Das Lehrgang | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie schließt mit einem
Diplom der ÖAP ab. Für den Erwerb des Diploms ist der Nachweis der Absolvierung von mindestens 9 Seminaren (je drei aus den drei verschiedenen Bereichen) mit einem Mindestausmaß von 120 Einheiten notwendig.
Im Falle besonderer Interessensschwerpunkte ist auch der Austausch eines Seminars aus einem Bereich zugunsten eines anderen möglich (also z.B. 4 Seminare aus einem Bereich, dafür nur 2 aus einem anderen). Jedenfalls sollte aber der Bereich „Diagnostik“ einen Gesamtumfang von mindestens 45 Einheiten, aufgeteilt in nicht weniger als drei Seminare, umfassen.
BÖP-Zertifizierung "Weiterbildung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie"
AbsolventInnen des Lehrgangs Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie haben die Möglichkeit zur BÖP-Zertifizierung „Weiterbildung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie“. Dafür ist neben dem ÖAP-Diplom für den Lehrgang Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie ein Nachweis
über mindestens 2 Jahre einschlägige Praxis in Vollzeittätigkeit (bzw. 4 Jahre einschlägige Teilzeittätigkeit, etc.) im Fachgebiet Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie notwendig.
Als Qualifikationsnachweise für die Praxis gelten:
- Dienstgeberbestätigung/Arbeitsbestätigungen
- Werkverträge/Honorarnoten
Bereits besuchte, dem Curriculumsprogramm entsprechende Seminare aus dem bisherigen Fortbildungsprogramm der ÖAP beziehungsweise dem gleichzuhaltende Seminare im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie können rückwirkend bis ins Jahr 2014 angerechnet werden.
Diese Zertifizierung erfolgt für BÖP-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitgliedern wird eine Zertifizierungsgebühr von € 317,- verrechnet.
Ab dem Zeitpunkt der Eintragung ist eine jährlich Weiterbildung im kinder-, jugend- und familienpsychologischen Bereich im Ausmaß von 16 Einheiten zu absolvieren, um in der Liste zu verbleiben. Davon können maximal 8 Einheiten auch in Form von Intervision oder Supervision stattfinden.
Das BÖP-Zertifikat „Weiterbildung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie“ kann als Nachweis für die Eintragung von Spezialisierungen (gem. PG 2013, § 29 (5)) in die Berufsliste des BMGF herangezogen werden.
Zertifizierungstermine
Der nächste Zertifizierungstermin ist am
- Mo, 06.11.2023 (Einreichfrist: 27.10.2023)
Weitere Informationen zur Zertifizierung durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen | BÖP finden Sie hier.
Bereich I
11 Seminare
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Mo 22.01.2024, 15:30–19:00 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 27.01.2024, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
Mo 29.01.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Monika Pataky-Ifkovits
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klinisch-psychologische Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern
Do 29.02.2024 – Fr 01.03.2024 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Bindungsmuster und Bindungsstörungen
Fr 15.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Innsbruck | 8 EH | Mag.a Ann-Christin Jahnke-Majorkovits, PhD
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Fetale Alkohol-Spektrumstörung (FASD)
Di 19.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Stephanie Pfeifer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode
Fr 22.03.2024 – Sa 23.03.2024 | Wien | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 20.04.2024, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 08.06.2024, 09:00–18:30 Uhr | Salzburg | 10 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Differentialdiagnostik spezif. Störungsbilder bei Kindern u. Jugendl.
Mo 17.06.2024 – Di 18.06.2024 | online | 12 EH | Dr.in Bibiana Schuch
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode
Fr 18.10.2024 – Sa 19.10.2024 | Linz | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel
AnmeldenBereich II
9 Seminare
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Regulationsstörungen in der frühen Kindheit
Do 07.12.2023, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Maria Höllwarth
InfoKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Essstörungen im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter
Mi 17.01.2024, 09:00–16:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Petra Sackl-Pammer
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Mo 22.01.2024, 15:30–19:00 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei psychosom. Schmerzen, somat. Erkrankungen, OPs
Mo 22.01.2024 – Di 23.01.2024 | Wien | 16 EH | Dr.in Rosa Matzenberger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 27.01.2024, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
ADHS - Therapie und Maßnahmen in der Schule
Di 30.01.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Monika Pataky-Ifkovits
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Bindungsmuster und Bindungsstörungen
Fr 15.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Innsbruck | 8 EH | Mag.a Ann-Christin Jahnke-Majorkovits, PhD
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Fetale Alkohol-Spektrumstörung (FASD)
Di 19.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Stephanie Pfeifer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
Sa 20.04.2024, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Birgit Köchl
AnmeldenBereich III
25 Seminare
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Klinisch-psychologische Behandlung mit Kinder- und Jugendbüchern
Do 14.12.2023 – Fr 15.12.2023 | Wien | 16 EH | Dr.in Rosa Matzenberger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Fr 12.01.2024, 09.15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: FUTURE SKILLS: Psychische Kompetenzen für Kinder und Jugendliche
Mo 15.01.2024, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Notwendigkeit und Möglichkeiten der Elternarbeit
Di 16.01.2024, 10:00–18:00 Uhr | Salzburg | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen
Sa 20.01.2024, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei psychosom. Schmerzen, somat. Erkrankungen, OPs
Mo 22.01.2024 – Di 23.01.2024 | Wien | 16 EH | Dr.in Rosa Matzenberger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis
Mi 31.01.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Mobbing im Kinder/Jugendbereich-Psycholog. Behandlungsansätze 1.Theorie
Fr 02.02.2024 – Sa 03.02.2024 | online | 16 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Nestwärme, die Flügel verleiht Arbeit mit dem inneren Kind
Fr 09.02.2024 – Sa 10.02.2024 | online | 16 EH | Dipl.-Psych.in Julia Tomuschat, Dipl.Psych.in Anja Weisel
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klinisch-psychologische Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern
Do 29.02.2024 – Fr 01.03.2024 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
"Ich kenn' mich aus!" Gesundheitskompetent durch den Alltag-praktische Anwendung
Fr 01.03.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Di 12.03.2024, 09:15–16:15 Uhr | online | 7 EH | DSA Mag.a Raina Ruschmann, Mag. Benjamin Weber
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode
Fr 22.03.2024 – Sa 23.03.2024 | Wien | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel
AnmeldenRechtspsychologie
Beratung bei Trennung und Scheidung nach § 95 und § 107 Teil 2
Mo 08.04.2024 – Di 09.04.2024 | Salzburg | 16 EH | Mag.a Barbara Kleedorfer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Do 11.04.2024 – Do 18.04.2024 – Do 25.04.2024 – Do 02.05.2024 – Do 16.05.2024 – Do 23.05.2024 | online | 20 EH | Dipl. Psych. Katja Fleck
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Mobbing im Kinder-/Jugendbereich-Psychol. Behandlungsansätze 2. Teil
Fr 12.04.2024 – Sa 13.04.2024 | online | 16 EH | MMag.a Simone Friesacher, Mag.a Doris Reinwald
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Therapeutisches Zaubern
Mo 15.04.2024 – Di 16.04.2024 | Wien | 18 EH | Annalisa Neumeyer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Hochbegabung: Underachievement: Ursachen verstehen
Di 14.05.2024, 09:30–15:30 Uhr | online | 6 EH | MMag.a Dr.in Birgit Hartel
AnmeldenTraumapsychologie
Webinar: Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen
Sa 25.05.2024, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Lösungsorientierte Praxis mit Kindern und Jugendlichen
Mo 27.05.2024 – Di 28.05.2024 | Salzburg | 20 EH | Dr. Manfred Vogt
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sa 08.06.2024, 09:00–18:30 Uhr | Salzburg | 10 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Therapeutisches Zaubern
Mo 09.09.2024 – Di 10.09.2024 | Wien | 18 EH | Annalisa Neumeyer
AnmeldenRechtspsychologie
Beratung bei Trennung und Scheidung nach § 95 und § 107 Teil 2
Mo 23.09.2024 – Di 24.09.2024 | Wien | 16 EH | Mag.a Barbara Kleedorfer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode - Aufbaukurs
Sa 28.09.2024, 09:00–17:00 Uhr | Graz | 8 EH | Markus Schulte-Hötzel
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode
Fr 18.10.2024 – Sa 19.10.2024 | Linz | 16 EH | Markus Schulte-Hötzel
Anmelden