Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Spiele als Intervention für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Freie Plätze vorhanden
Fr 26.05.2023, 09:00–17:00
Sa 27.05.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-11-1024-2
16 Einheiten
€ 422,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Es werden verschiedene Spiele bzw. spielerische Techniken, welche im Gruppensetting und teilweise im Einzelsetting verwendet werden können, vorgestellt. Das Spiel ermöglicht uns Themen mit unseren KlientInnen zu bearbeiten welche sich im Gesprächsverlauf oftmals nicht ergeben. Viele Spiele die im Seminar vorgestellt werden, können dabei gleich selbst ausprobiert werden. Es werden exemplarisch verschiedene Thematiken (z.B. Ressourcen, Gefühle, Bedürfnisse, Wahrnehmung, Kommunikation, soziale Interaktion etc.) herangezogen. In der Gruppe werden dann weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Techniken besprochen um eine individuelle Anpassung an Ihre Zielgruppe zu ermöglichen. Es wird darauf geachtet, dass die meisten Spiele wenig Vorbereitungszeit bzw. wenige oder keine Materialien benötigen, um eine spontane Anwendung zu ermöglichen. Um den Ablauf einer Behandlung zu beachten werden Spiele zum Warm-up, Ressourcenfinden, Ressourcenaufbau, Gefühlsausdruck, Feedbackgeben, Abschiednehmen usw. vorgestellt.
- Mit spielerischen Techniken bestimmte Themen behandeln, einleiten bzw. bearbeiten.
- Die spielerischen Techniken an die Zielgruppe anpassen können.
- Kontraindikationen der Techniken kennen.
- Mögliche Schwierigkeiten erkennen und vorwegnehmen lernen.
- Bedingungen für ein gutes Gelingen schaffen.
Inhalt
- Vorstellen der spielerischen Techniken und ihrer Möglichkeiten.
- Selber ausprobieren und erfahren der Techniken durch die TeilnehmerInnen.
- Besprechen der Anwendungs- und Adaptionsmöglichkeiten je nach Zielgruppe.
- Herausarbeiten der möglichen Schwierigkeiten bei der Anwendung bzw. Durchsetzung.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
- GesundheitspsychologInnen in Ausbildung
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PädagogInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Besonders interessiert hat mich das Kennenlernen verschiedener Spiele.“
05/2022
ALLE praktischen Übungen waren sehr interessant“
05/2022
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
ABGESAGT: Achtsamkeit in Beratung und Therapie
Sa 15.04.2023, 09:15–18:45 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta
InfoKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen
Do 20.04.2023 – Fr 21.04.2023 | Wien | 18 EH | Mag.a Petra Erasin
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Gruppen leiten - praktisch und konkret
Fr 02.06.2023 – Sa 03.06.2023 | Graz | 20 EH | Mag.a Cornelia Leonhardt, MSc
Anmelden