Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: NEUE MEDIEN - Auswirkungen auf Gesundheit und Lernfähigkeit im Kinder- und Jugendbereich & Psychologische Behandlungsansätze
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 22.01.2021, 09:15–17:15
Mo 25.01.2021, 09:15–17:15
Nr. S-01-15-0111-3
16 Einheiten
- € 333,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 408,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die rasante technische Entwicklung stellt uns immer wieder vor neue Aufgaben und es stellt sich die Frage, was fördert die geistige und soziale Entwicklung von Kindern & Jugendlichen und was beeinträchtigt sie? Werden Computer, Smartphone & Co zu häufig verwendet, so irritiert dies die Entwicklung bestimmter psychologischer Fähigkeiten und damit einhergehend bestimmter Lebenskompetenzen wie z.B. Risiko- und Gesundheitsverhalten.
Im Webinar werden die psychologischen Aspekte der digitalen Nutzung im Kinder- und Jugendbereich vertieft behandelt. Medien an sich sind ambivalent - daher gehen wir der Frage nach, was sind die Chancen, Gefahren & Herausforderungen der Digitalisierung aus psychologischer Sicht und wie gelingt es uns, das digitale Leben gesund zu meistern?
Welche Auswirkungen haben die Nutzung digitaler Medien?
Welche Herausforderungen stellen sich den Kindern & Jugendlichen und damit uns verantwortlichen Erwachsenen? - Wie damit im psychologischen und therapeutischen Kontext umgehen?
Und welche Chancen und gewinnbringende Aspekte bietet uns das digitale Zeitalter?
Inhalt
- Neue Medien - Chancen, Gefahren & Herausforderungen
- Mediennutzung - Zahlen, Daten, Fakten
- Cybermobbing
- PC-/Internetabhängigkeit
- Lern- und Konzentrationsstörungen
Medienkompetenz und Erziehung (z.B. Social Media, Umgang mit "Fake News", Sexualität & Internet)
Psychologische Beratungs- und Behandlungsansätze
Elternberatung
Rechtliche Aspekte
Methoden
Videoanalysen, Reflexionsanteile, Fallbeispiele aus der Praxis
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Die Referentinnen haben den Stoff ganz toll aufbereitet und trotz viel Inhalt konnte man gut folgen und vieles mitnehmen, auch für die praktische Umsetzung in der eigenen Arbeit.“
01/2022
Vielen Dank für die angenehme Art des Vortragens!“
01/2022
Das Webinar war sehr praxisnah und fundiert gestaltet. Ein großes Lob an die beiden Referentinnen, welche auch einen Austausch der Teilnehmerinnen möglich gemacht haben.“
10/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist zur Gänze für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikriofon und Kamera verfügt, damit Sie aktiv am Webinar teilnehmen können. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Fr 04.07.2025, 09:15–12.30 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Essstörungen im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter
Mi 10.09.2025, 09:15–16:45 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Petra Sackl-Pammer
Anmelden