Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Bilderbücher aus dem Kinderzimmer als wertvolle therapeutische Ressource
Freie Plätze vorhanden
Fr 12.05.2023, 15.00–18.30
Sa 13.05.2023, 09.00–17.00
Wien
Nr. S-01-15-0128-1
12 Einheiten
€ 322,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 391,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Bilderbücher erzählen Geschichten - und dies in einer besonderen Form, Sprache und Bilder wirken zusammen und erlauben es daher bereits kleinen Kindern, einem Erzählstrang zu folgen und zu einer besonders intensiven Verarbeitung der Inhalte zu gelangen.
Bilderbücher können Kindern helfen, ihre eigene (Lebens-)Geschichte zu transformieren. Sie unterstützen bei der Suche nach neuen Handlungsmustern damit ein Veränderungsprozess beginnen kann und bieten innere Schätze in Form von Ressourcen an. Was macht sie so besonders und hilfreich? Welche therapeutischen Techniken in den Büchern sind dabei hilfreich und wie können die Bücher gut in eine psychologische Behandlung eingebettet werden? Antworten auf diese Fragen und eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Bilderbuch bietet dieses Seminar.
- Grundlegendes theoretisches Wissen über Bilderbücher
- Überlegungen zur Präsentation von Bilderbüchern und der Gestaltung der Vorlesesituation
- Ideen zur positiven Gestaltung der Beziehung zwischen TherapeutIn und Kind beim Lesen
- Wissen über Veränderungsprozesse im Denken und Empfinden eines Kindes, die durch das Vorlesen von Bilderbüchern begleitet, beziehungsweise begünstigt werden
- Kriterien zur Auswahl therapeutisch "geeigneter" Bilderbücher kennenlernen
- Kennenlernen von therapeutischen Techniken, die in Bilderbüchern zu finden sind
- Methodische Überlegungen zum Weiterarbeiten mit den erarbeiteten Inhalten aus dem Bilderbüchern
- Auseinandersetzung mit Bilderbüchern zu verschiedenen Themenbereichen
Inhalt
- Grundlegendes theoretisches Wissen über Bilderbücher
- Ideen zur Präsentation von Bilderbüchern, Gestaltung der Vorlesesituation und der Beziehung zwischen TherapeutIn und Kind beim Lesen
- Veränderungsprozesse im Denken und Empfinden eines Kindes, die durch das Vorlesen von Bilderbüchern begleitet, beziehungsweise begünstigt werden
- Kennenlernen von therapeutischen Techniken, die in Bilderbüchern zu finden sind
- Auseinandersetzung mit Bilderbüchern zu verschiedenen Themenbereichen
Zielgruppen
- PsychotherapeutInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar ist mit 12 Einheiten für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Di 25.04.2023, 09:15–16:15 Uhr | online | 7 EH | DSA Mag.a Raina Ruschmann, Mag. Benjamin Weber
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Beziehungsdiagnostik - Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 2
Sa 13.05.2023, 09:00–15:00 Uhr | Linz | 6 EH | Univ.-Lekt. Dr. Mag. Matthias Herzog
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Autismus-Spektrum oder/und...? Differentialdiagnostik und Komorbidität
Mi 21.06.2023, 09:00–16:00 Uhr | online | 7 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Warteliste