"Wir brauchen die Eltern im gemeinsamen Boot"- Notwendigkeit und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Mi 14.06.2023, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-15-0132-1

8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (mind. bis 16 Jahre) braucht die Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen. Wenn wir es nicht schaffen, kann eine längerfristige Arbeit nicht gelingen und ist schlichtweg ein Fehler.
Häufig werden Behandlungen dann abgebrochen und zurück bleiben enttäuschte Helfer, unzufriedene Eltern und alleingelassene Kinder und Jugendliche.

  • Wen wollen wir im gemeinsamen Boot und warum?
  • Wieviel Elternarbeit ist nötig und wer soll sie machen?
  • Was tun, wenn die Eltern ihre Kinder nur zur "Reparatur" bringen möchten?
  • Umgang mit der Scham der Eltern, einer möglichen Konkurrenz zwischen Eltern und Therapeut oder mit der Verweigerung einer Zusammenarbeit

Inhalt

  • Türöffner im Gespräch mit Eltern
  • Eltern-Kind-Einheiten - verschiedene Varianten
  • Ein Anamnesebogen als Einstieg in die Beziehung zu den Eltern
  • Einsatz von Bilderbüchern für die Elternarbeit

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Beziehungsdiagnostik - Familienbrett & Familiensystem-Test (FAST) Teil 2

Sa 13.05.2023, 09:00–15:00 Uhr | Linz | 6 EH | Univ.-Lekt. Dr. Mag. Matthias Herzog

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen

Mo 15.05.2023 – Mo 22.05.2023 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Gehirn-Schule-Alltag: Neuropsychologische Konzepte in der Psychologie

Di 16.05.2023 – Mi 17.05.2023 | online | 12 EH | Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.

Anmelden