Webinar: Wie begegne ich Verschwörungsmythen?
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 06.09.2022, 16:00–19:00
online
Nr. S-01-11-1029-3
3 Einheiten
€ 68,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 84,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In einer Zeit, die Unmengen an Informationen auf Knopfdruck bereitstellt, breitet sich die Sehnsucht nach einfachen Antworten und magischen Lösungen aus. Esoterik boomt, Verschwörungstheorien finden sich inmitten der Gesellschaft wieder, die gefühlte Wahrheit trumpft Faktenwissen. Woher stammt diese Wissenschaftsskepsis? Welche Funktionen erfüllen Verschwörungsmythen und welche Gefahren entstehen daraus? Wer ist besonders anfällig und welche Motive treiben Influenzer und Gläubige an? Wie kann positive Kommunikation gelingen, wann ist Abgrenzung und Grenzziehung nötig? Was fördert generell Umdenkprozesse? Wie gehe ich in einem therapeutischen Setting mit Menschen um, die verschwörungsgläubig sind? Was kann Angehörigen und dem Umfeld der Betroffenen geraten werden?
- Einblick in die aktuelle Szene, ihre Themen, Motive und Mechanismen
- Verständnis entwickeln, warum Menschen an Verschwörungsmythen glauben
- Konkrete Tipps für den Umgang in verschiedenen Kontexten, verschiedenen Rollen
Inhalt
- Einblick in aktuell kursierende Narrative anhand von aktuellen Beispielen
- Persönlichkeitsmerkmale und Motive von Verschwörungsgläubigen
- Strategien im Umgang, angepasst an den jeweiligen Kontext, speziell wenn die betroffene Person KlientIn ist
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
- Mag.a Ulrike Schiesser
Feedback zum Seminar
Das Webinar war äußerst interessant - inhaltlich wie auch methodisch gestaltet! Eine wirklich kompetente Vortragende, die aus der Praxis spricht.“
04/2022
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Dieses Webinar kann gemäß der Fortbildungsrichtlinie für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen nur für den unspezifischen Teil der Fortbildungsverpflichtung angerechnet werden.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Existenzieller Weg zum Umgang mit Stress
Mo 16.10.2023 – Di 17.10.2023 | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Ingeborg Künz
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Das klinisch-psychologische Erstgespräch effizient gestalten
Fr 17.11.2023, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Christiane Andrea Fahlböck
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychologische Deeskalation
Do 14.12.2023 – Fr 15.12.2023 | online | 12 EH | Dr. Philipp Horn
Anmelden