VERSCHOBEN: Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern - Familiendynamik - Copingstrategien - Beratung - Behandlung

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Do 07.05.2020, 14:00–18:30
Fr 08.05.2020, 09:00–18:00

Salzburg
Nr. S-01-15-0040-9

14 Einheiten

  • € 324,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 393,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Die Geburt eines chronisch kranken oder behinderten Kindes oder das Erkennen, dass sich das Kind in seiner Entwicklung von anderen unterscheidet, stellt Familien vor ganz spezielle Probleme. Meist gibt es wenige Vorbilder, wie man mit dieser Situation umgeht, dafür umso mehr ExpertInnenmeinungen und Aufträge. Dabei gilt es für jede Familie, ihren eigenen Umgang mit ihrer speziellen Situation, ihrem speziellen Kind zu finden. Dieses Seminar gibt einen Einblick in das Thema aus psychologischer Sicht und setzt sich mit den Aufgaben der professionellen Begleitung in diesem Bereich auseinander.

Inhalt

  • Das Familiensystem
  • Das behinderte/chronisch kranke Kind - die Eltern - die Geschwister: das eigene Erleben - der Platz in der Familie - das Zusammenspiel
  • Der Prozess der Diagnosefindung und sein Einfluss auf die weitere Verarbeitung - Verarbeitungsstrategien - Phasen der Verarbeitung
  • Umgang mit speziellen Belastungen
  • Eltern als TherapeutInnen
  • Umgang mit Verhaltensproblemen
  • Behütung versus Selbständigkeit des chronisch kranken/behinderten Kindes
  • Psychologische / Therapeutische Arbeit mit Familien chronisch kranker/behinderter Kinder
  • Diagnostik als Statuserhebung, Prozesseinleitung und -steuerung
  • Ressourcenorientierte Beratung

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

11/2023

Hinweis

Dieses Seminar richtet sich an PsychologInnen und PsychotherapeutInnen.

Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie für den Bereich III anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Möglichkeiten der klinisch-psychologischen Diagnostik für das Familiensystem

Sa 20.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Salzburg | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar:(Hoch-)Begabung bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und fördern

Mi 01.10.2025 – Do 02.10.2025 | online | 12 EH | MMag.a Dr.in Birgit Hartel

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Smart kids - safe screens - Auswirkungen auf Gesundheit u.Lernfähigkeit

Do 16.10.2025 – Fr 17.10.2025 | online | 16 EH | Mag.a Doris Reinwald, MMag.a Simone Friesacher

Anmelden