Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch und im Rahmen der assistierten Reproduktion

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Sa 28.09.2019, 09:00–17:00

Salzburg
Nr. S-01-15-0050-6

8 Einheiten

  • € 186,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 228,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

TeilnehmerInnen sollen ein Verständnis für die psychologischen Bedürfnisse von Frauen und Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch entwickeln. Dabei soll es zur Vermeidung inadäquater Psychopathologisierung kommen. Es werden also psychologische Aspekte des (unerfüllten) Kinderwunsches betrachtet, mit Blick auf medizinische Grundlagen und aktuelle Möglichkeiten der assistierten Reproduktion sowie deren psychologischen Auswirkungen auf die beteiligten Paare und auf das Kind.

Inhalt

  • Kinderwunsch und Wunschkind , Trauer und Hoffnung
  • Rolle der Reproduktivität in der Biographie, für die Familie, in der Gesellschaft
  • Ungewollte Kinderlosigkeit und Paarbeziehung, Sexualität
  • Versprechen, Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin
  • Besonderheiten bei Fremdkeimzellspende
  • "Produkt" Kind

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg

Hinweis

Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie für den Bereich III anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren

Do 09.10.2025 – Fr 10.10.2025 | Graz | 20 EH | Mag.a Claudia Rupp

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom

Do 23.10.2025 – Fr 24.10.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Psychologische Beratung von Eltern bei Erziehungsfragen

Mi 05.11.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Völkl-Kernstock

Anmelden