Kindeswohlgefährdung erkennen und einschätzen
Freie Plätze vorhanden
Mo 19.01.2026, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0149-1
8 Einheiten
- € 259,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 319,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 259,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Das Seminar spannt den Bogen vom Kindeswohl und zentralen Bedürfnissen des Kindes zur Kindeswohlgefährdung, wobei auf Eingriffsschwellen und notwendige Abgrenzungen eingegangen wird. Unterschiedliche Erscheinungsformen von Gewalt (Vernachlässigung; psychische-, physische-, sexuelle Gewalt; Partnerschaftsgewalt; elterliche Hochstrittigkeit; Schulverweigerung; Gefährdung durch radikalreligiöse und extremistische Überzeugungen) werden vorgestellt und eingehend diskutiert.
Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis wird das Konzept von Risiko- und Schutzfaktoren, welches bei der Einschätzung von Gefährdungslagen von Bedeutung ist, vorgestellt. Grundsätze für die Arbeit im Kinderschutz und Hinweise für die psychologische Einschätzung von Kindeswohlgefährdung runden das Seminar ab und geben konkrete Hilfestellungen für die Praxis.
Das Seminar ermöglicht interessierten Teilnehmer:innen einen umfassenden Einblick in die komplexe Thematik der Kindeswohlgefährdung, hilft bei der Abgrenzung - was ist noch normal und wo beginnt die Gewalt? - und gibt konkrete Hilfestellungen für all jene, die Kindeswohlgefährdung fachlich fundiert einschätzen wollen.
Inhalt
- Kindeswohl
- Kindeswohlgefährdung
- Erscheinungsformen von Gewalt
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
ReferentInnen
- Mag.a Barbara Khalili-Langer
Seminarort
Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien
Hinweis
Dieses Seminar ist im Lehrgang | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie im Ausmaß von 8 EH für den Bereich I anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Mi 12.11.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Petra Sackl-Pammer
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 13.11.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klin.-psych. Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Di 27.01.2026, 09:15–18:45 Uhr | online | 10 EH | Dr.in Bibiana Schuch
Anmelden