"Ich weiß, wer ich bin" - Biografiearbeit mit Kindern
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 27.04.2023, 14:00–17:00
Fr 28.04.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0039-6
12 Einheiten
- € 322,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 391,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Biografiearbeit eröffnet einen neuen Zugang für Kinder, die viele Beziehungsabbrüche erfahren haben und Ergänzungen für ihre teilweise unvollständigen Lebensgeschichten erhalten. Das bisherige Leben näher zu betrachten und sich dabei selbst neu zu verstehen, ist das Ziel. Biografiearbeit ist keine Therapie, sie wirkt aber oft sehr heilsam. Bei diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen nicht nur die Methode kennen, sondern erproben sie auch sehr praxisorientiert.
Inhalt
- Wer wissen will, wer er/sie ist, muss wissen, woher er/sie kommt, um zu sehen, wohin er/sie will
- Rahmenbedingungen für Biografiearbeit
- Die Biografiemappe oder Lebensbox
- Biografiearbeit ersetzt keine Therapie, sie kann jedoch therapeutisch im Sinne einer Selbstwertstärkung wirken
Zielgruppen
- PsychotherapeutInnen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- PädagogInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Sehr kurzweilig & anregend“
03/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie für den Bereich III anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
Fr 04.07.2025 – Sa 05.07.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
Anmelden