"Und was wird aus mir?" Kinder im Spannungsfeld hoch strittiger Eltern
Freie Plätze vorhanden
Sa 18.10.2025, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0101-8
8 Einheiten
- € 249,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 307,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 249,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Hochstrittigkeit hat sich als Begriff etabliert für Eltern, die in einem destruktiven Konflikt um Obsorge und/oder Kontraktrecht verstrickt sind und die Bedürfnisse ihrer Kinder auf Grund des eigenen hohen Konfliktniveaus aus dem Blick verloren haben. Diese Gruppe ist zahlenmäßig nicht sehr groß, beschäftigt meist aber häufig eine Reihe von Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen mit meist mäßigem oder unzureichendem Erfolg.
Im Seminar soll die Dynamik dieser Elternkonstellation näher betrachtet werden sowie deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Es werden spezifische Interventionsansätze vorgestellt und diskutiert. Im Besonderen sollen Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder erarbeitet werden.
- Verständnis der Dynamik bei Hochstrittigkeit
- Wissen um Situation und Unterstützungsbedarf der Kinder
- Verständnis für das kindliche Erleben im Hochkonflikt
- Kennen von Interventionen in der Familie und Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder
Inhalt
- Beziehungs- und Familiendynamik bei Hochstrittigkeit
- Das kindliche Erleben im Hochkonflikt
Lehrmethoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Falldiskussionen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- JuristInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien
Hinweis
Dieses Seminar ist auch für FamilienrichterInnen, PsychotherapeutInnen und SozialarbeiterInnen und bei der Familiengerichtshilfe beschäftige psychosoziale Fachkräfte geeignet.
Es ist für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Möglichkeiten der klinisch-psychologischen Diagnostik für das Familiensystem
Sa 20.09.2025, 09:00–17:00 Uhr | Salzburg | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Gesundheitskompetent durch den Alltag:Praktische Anwendung
Mo 29.09.2025, 14:00–17:15 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Notwendigkeit und Möglichkeiten der Elternarbeit
Mi 01.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
Anmelden