Klinisch-psychologische Interventionen und Entwicklungsförderung im Kindergartenalter
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 20.04.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-15-0122-3
8 Einheiten
- € 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Das Seminar umreißt die klinisch-psychologische Behandlung bei drei- bis sechsjährigen Kindern. Aufgrund des Alters und der damit einhergehenden entwicklungsbedingten Besonderheiten müssen wesentliche didaktische Prinzipien unbedingt Berücksichtigung finden und die kinderzentrierte Behandlung durch elternzentrierte und kindergartenzentrierte Interventionen ergänzt werden.
Die Ziele der Behandlung beziehen sich auf Förderung, Kompensation sowie Adaption der Umweltbedingungen. Dabei müssen lern- und entwicklungspsychologische Grundprinzipien zur Anwendung kommen. Angeführt werden exemplarisch einige Förderprogramme, die sich für diese Altersgruppe eignen. Zudem wird auf die Befundbesprechung als erste Interventionsmaßnahme eingegangen.
Inhalt
- Überblick über die verschiedenen Ebenen, Ziele und didaktischen Prinzipien von Entwicklungsförderung im Kindergartenalter
- Befundbesprechung und Elternberatung
- Elterntrainings (z.B. THOP, Fledermausprogramm, HET)
- Konkrete Therapieprogramme (z.B. EMK, Denkspiele, MARKO-T, Mutig werden mit Til Tiger)
- Interventionsmaßnahmen im Kindergarten, Beratung von Elementarpädagog*innen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr kompetentes Eingehen auf alle Fragen. Sehr nützliche Unterlagen.“
03/2022
Hohe Praxisrelevanz durch viel Erfahrung der Referentin.“
03/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich III des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Mo 12.05.2025, 08:00–16:00 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
InfoKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Kinder psychisch erkrankter Eltern
Mi 21.05.2025, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Eva Trettler, Regina Heneis, BSc., MSc.
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Dyskalkulie: Diagnostik und Förderung
Di 17.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr.in Verena Dresen
Anmelden