Kommunikation und Gesprächsführung in der Gerontopsychologie
Freie Plätze vorhanden
Mo 26.06.2023, 09:00–17:00
Di 27.06.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-17-0006-11
16 Einheiten
€ 423,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Seminar werden die Vorzüge des TANDEM-Moduls, sowie die Grundgedanken und Zugehensweisen der Validation kennengelernt. Anhand praktischer Übungen werden eigene Fallbeispiele bearbeitet und damit die eigenen Kommunikationstechniken erweitert.
Zusätzlich werden Eskalations- und Deeskalationsstufen besprochen und der Umgang mit Sterbenden und Angehörigen vertieft. Da Humor zwar nicht das Leid nimmt, aber kurzfristig hilft Spannungen und Ängste zu reduzieren, soll auch auf Humorinterventionen, die im geriatrischen Bereich hilfreich sind, eingegangen werden.
Inhalt
- TANDEM-Modul
- Validation
- Deeskalation
- Humorinterventionen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Ich habe Skills für den Arbeitsalltag bekommen – meine Erwartungen wurden übertroffen.“
09/2021
Dieses Seminar kann nicht getoppt werden!“
09/2021
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich III im Curriculum Gerontopsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Psychologische Interventionen im ambulanten Bereich
Di 18.04.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Sabine Zankl
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Einführung in die Demenzdiagnostik
Mi 10.05.2023, 10:00–17.30 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
AnmeldenGerontopsychologie
Psychologische Interventionen bei Aggression und Gewalt im geriatrischen Bereich
Mo 19.06.2023 – Di 20.06.2023 | Graz | 16 EH | Mag.a Christine Leyroutz, Mag.a Dr.in Margit Cerny
Anmelden