Lehrgang | Notfallpsychologie
Die Notfallpsychologie beschäftigt sich mit der Prävention, der Akutbetreuung und der Nachbearbeitung von außergewöhnlich belastenden Ereignissen. Dabei wird einerseits die Betreuung von Einzelpersonen als auch die von Gruppen nach bestimmten fachlichen Richtlinien durchgeführt. Dabei richtet sich die Betreuung grundsätzlich nach den Bedürfnissen des bzw. der Betroffenen aber auch deren Familien.
Zielgruppe
Der Lehrgang | Notfallpsychologie richtet sich an Klinische und GesundheitspsychologInnen, die in der Präventiv- sowie auch in der Akut- und Nachbetreuung von Menschen nach beonders belastenden Lebensereignissen tätig sind bzw. in diesem Bereich tätig werden wollen.
Ablauf
Der Lehrgang umfasst 8 Themenbereiche. Die TeilnehmerInnen erwerben im Rahmen dieser Ausbildung sowohl traumaspezifisches und notfallpsychologisches Hintergrundwissen als auch Interventionstechniken für unterschiedliche Altersgruppen und Kontexte. Theoretische Inputs sollen im Rahmen der praktischen, einschlägigen Tätigkeit umgesetzt werden. In den vier Fallvorstellungs- und Supervisionsseminaren mit prüfungsimmanentem Charakter stellt jede/r TeilnehmerIn insgesamt 2-4 notfallpsychologische Fälle vor, welche reflektiert und supervidiert werden
- Lehrgang Notfallpsychologie: 8 Module mit theoretischen Inhalten (120 EH)
- Fallvorstellungs- und Supervisionsseminare (20 EH)
- Gesamtumfang: 140 EH
Information
Tamara Akdil
Telefon: 01 / 407 26 72-13
Fax: 01 / 407 26 72-30
E-Mail: akdil@boep.or.at
Themenbereiche
- Grundlagen der Psychotraumatologie (18 EH)
- Interventionstechniken der Akutpsychologie (18 EH)
- Spezielle Aspekte der Notfallpsychologie bei Kindern & Jugendlichen (18 EH)
- Diagnostik in der Notfallpsychologie in einschlägiger Diagnostik (8 EH)
- Spezielle Diagnostik im Rahmen der Kriseninterventionen (4 EH)
- Notfallpsychologische Gruppeninterventionen bei Großschadensereignissen (angelehnt an J. T. Mitchell) (18 EH)
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen (18 EH)
- Der persönliche Umgang mit einem Verstorbenen (Exkursion auf die Pathologie) (18 EH)
- Fallvorstellungs- und Supervisionsseminare (20 EH)
Anrechnungen
Wurden einzelne Inhalte nachweislich bei anderen AnbieterInnen absolviert, können diese im Einzelfall angerechnet werden. Die Inhalte der Seminare müssen mit den Lehrgngsinhalten ident sein. Bitte stellen Sie ein entsprechendes Ansuchen bereits vor Beginn des Lehrgangs.
Eintragung der Spezialisierung in der Berufsliste (BMASK)
Der Lehrgang Notfallpsychologie wurde beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eingereicht. Vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums können die Seminare/Webinare für den erforderlichen Theorieteil der Spezialisierung angerechnet werden.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen zur Eintragung der Spezialisierung können Sie dem entsprechenden Dokument des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz entnehmen.
0 Seminare
4 Seminare
Seminare (einzeln buchbar)
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen
Do 20.04.2023 – Fr 21.04.2023 | Wien | 18 EH | Mag.a Petra Erasin
WartelisteGerontopsychologie
Der persönliche Umgang mit einem Verstorbenen - Exkursion Pathologie
Do 04.05.2023 – Mo 08.05.2023 – Mi 10.05.2023 – Mo 15.05.2023 | online und Exkursion | 18 EH | PhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein
AnmeldenNotfallpsychologie
Webinar: Fallvorstellungs- und Supervisionsseminar Notfallpsychologie
Di 05.09.2023 – Mi 06.09.2023 | online | 20 EH | PhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein
AnmeldenNotfallpsychologie
Interventionstechniken in der Akutpsychologie
Mo 09.10.2023 – Di 10.10.2023 | Wien | 18 EH | Prof. Dr. Clemens Hausmann
Anmelden