Kreative Interventionstechniken für Workshops, Gruppen- und Einzelsettings
Freie Plätze vorhanden
Fr 28.04.2023, 09:00–17:00
Sa 29.04.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-11-0106-5
16 Einheiten
€ 422,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Es werden verschiedene Techniken für Gruppensettings vorgestellt. Die meisten dieser Techniken sind auch für das Einzelsetting gut geeignet. Sie sind im realen Kontakt mit KlientInnen einfach anzuwenden, einige sind ebenso im online Kontakt durchführbar.
Anhand von verschiedenen Themen (z.B. Resilienz, Ressourcen) werden die Techniken erläutert und aufgearbeitet. Durch die - ebenso im Seminar vermittelte - individuelle Anpassung an Ihre Zielgruppe, können mit den Techniken verschiedene Themen und Problembereiche eingeleitet bzw. bearbeitet werden. Die Techniken sind mit wenig Vorbereitungszeit bzw. keinen oder kaum Materialien umsetzbar.
Viele Techniken, die im Seminar vorgestellt werden, können direkt von den SeminarteilnermerInnen ausprobiert werden. Dies soll eine angenehme und aufgelockerte Atmosphäre schaffen und die beiden Seminartage kurzweilig und interaktiv gestalten. Des Weiteren schafft dies die Möglichkeit zur Selbsterfahrung mit den Techniken und ein besseres Kennenlernen der Techniken. Es wird die Arbeit mit: Bildern, Geschichten, Experimenten, Szenen, Spielen, Körperübungen, Karten, Flip-Chart bzw. bildlichen Erklärungen, Arbeitsblättern u.v.m. gezeigt.
Ziele:
- Die Techniken selber anwenden können.
- Die Techniken passend für die Zielgruppe wählen können.
- Die Techniken an die Zielgruppe anpassen können.
- Mögliche Stolpersteine erkennen und vorwegnehmen bzw. damit umgehen.
- Bedingungen für ein gutes Gelingen schaffen.
Inhalt
- Vorstellen der verschiedenen Techniken (Bilder, Geschichten, Arbeitsblätter etc.)
- Selber ausprobieren und erfahren der Techniken durch die TeilnehmerInnen.
- Besprechen der Anwendungs- und Adaptionsmöglichkeiten je nach Zielgruppe.
- Herausarbeiten der möglichen Stolpersteine (Schwierigkeiten) bei der Anwendung bzw. Durchsetzung.
Take-aways:
- Den Mut Neues auszuprobieren.
- Eine gestärkte Haltung im Umgang mit (neuen) Techniken.
- Neue Impulse für die Arbeit mit Gruppen bzw. im Einzelsetting
- Anregungen zum Einsatz verschiedener (Alltags-)Materialien.
- Einen Überblick über interaktive Techniken, die verschiedene Themen anregen bzw. ein Bearbeiten von Themen ermöglichen können.
- Eine akzeptierende Haltung gegenüber nicht optimal gelaufenen Interventionen und den positiven bzw. konstruktiv-professionellen Umgang mit diesen Situationen.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PädagogInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Besonders spannend: Neurologisches Hintergrundwissen, theoretische Untermauerung und dessen praktische Bedeutung“
04/2022
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht
Mi 19.04.2023, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen
Do 20.04.2023 – Fr 21.04.2023 | Wien | 18 EH | Mag.a Petra Erasin
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
"Harte Nüsse": Gesprächsführung bei Widerstand und Zwangskontext
Sa 29.04.2023, 09:15–17:15 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
Anmelden