Sexualstraftäter: Diagnose, Prognose und Behandlungsmöglichkeiten
Freie Plätze vorhanden
Mo 17.04.2023, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-48-0021-5
8 Einheiten
€ 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
Der Umgang mit Menschen, die eine sexuelle Präferenzstörung aufweisen und/oder eine Sexualstraftat begangen haben, birgt viele Unsicherheiten. In freier Praxis, Beratungsstellung, Tagesstrukturen und betreuten Wohneinrichtungen werden KlientInnen, mit einer bekannten sexuellen Auffälligkeit teilweise prinzipiell abgelehnt bzw. wenn, dann nur mit Bedenken übernommen.
In diesem Seminar wird die Diagnose einer sexuellen Präferenzstörung erklärt, psychosexuelle Entwicklungsstörungen analysiert und im Zusammenhang mit anderen psychiatrischen Auffälligkeiten an praktischen Beispielen erklärt. Weiters werden mögliche Risikofaktoren, aber auch schützende Faktoren dargelegt und in den prognostischen Prozess zur Bewertung des Rückfallrisikos eingebaut.
Das Wissen wird in diesem Seminar sehr praxisnahe, mit umfangreichen Fallbeispielen übermittelt. In Diskussionsrunden können eigene Erfahrungen eingebracht, und spezifische Fragen analysiert werden.
Inhalt
- Diagnostische Kriterien für Sexuelle Präferenzstörungen
- Risikoprognostische Einschätzungen mittels prognostischer Verfahren
- Erarbeitung präventiver Schutzfaktoren
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Besonders interessiert haben mich die Fallbeispiele – eine gute Ergänzung zu der Theorie.“
09/2022
Hinweis
Relevante Literatur:
- Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (Hg.), (2007). Band 8: Behandlungsleitlinien für Störungen der sexuellen Präferenz. Steinkopff Darmstadt
- Kodex des Österreichischen Rechts 2019: Strafrecht.Verlag LexisNexis
- Volbert V., Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren.Verlag HOGREFE
- Nedopil, N. (2006). Prognose in der Forensischen Psychiatrie - ein Handbuch für die Praxis. Verlag Pabst
Weitere Seminare aus Rechtspsychologie
Rechtspsychologie
Forensische Psychologie: Behandlung und risikoprognostische Bewertung
Mo 15.05.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Anita Elisabeth Raiger, MA
AnmeldenRechtspsychologie
Psychopathie: Erkennen und Prognose
Mo 22.05.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Anita Elisabeth Raiger, MA
AnmeldenRechtspsychologie
Webinar: Beratung bei Trennung und Scheidung nach § 95 und § 107 (Teil 1)
Mo 26.06.2023 – Di 27.06.2023 | online | 14 EH | Mag.a Barbara Kleedorfer
Anmelden